Guten Tag, Hallo, Grüß Gott, Moin
Aktuell sind 537 Gäste und keine Autoren online
Besucher, die mindestens einen Artikel lesen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich lasse mir nachstehenden Text mal so im Kopf wirken:
"Die Preise für Benzin und Diesel sind in den vergangenen Monaten auf Rekordwerte gestiegen. Doch laut dem Chef des Umweltbundesamts reicht das noch nicht aus. Er fordert eine weitere Erhöhung des CO2-Preises und dafür eine deutliche Entlastung der Verbraucher an anderer Stelle. Das Umweltbundesamt hat sich für einschneidende Maßnahmen ausgesprochen, damit die Klimaziele im Verkehrsbereich erreicht werden können: höhere Spritpreise, Abschaffung der Pendlerpauschale, massiver Ausbau von Bussen und Bahnen, Tempolimit, Pkw-Maut. Der CO2-Preis sollte demnach ab 2022 mindestens verdoppelt
Nürnberger Zeitung vom 26.10.2021 laut genios.de
Worum es geht / das Thema:
Der Lärmschutz der ausgebauten A6 im Raum Schwabach ist mangelhaft. Nun beklagten bei einer Bürgerversammlung Bewohner eines nördlich an die A6 angrenzenden Ortsteils der Stadt, dass der Lärm aus dem Bereich des gegenüber, also südlich, gelegenen Ortsteils in Richtung Norden und damit in ihre Richtung, geworfen
...Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie bitten, diesen Leserbrief zu veröffentlichen, da wir uns allein gelassen fühlen, sowie vom Obersten des Kreishauses als auch vom Ordungsamt. Es geht um folgendes:
seitdem die Bauarbeiten des neuen Parkhauses am Kreishaus begonnen haben, haben wir Anwohner " An den Tannen" Probleme in unserer eigenen Straße Parkplätze zu finden. Sogar die Pflegedienste, die zu den älteren Bewohnern müssen um ihnen zu helfen, müssen teilweise auf den verbotenen Flächen parken. Zu dieser Zeit hatten wir mich bereits an den Chef des Kreishauses und an das Lüdenscheider Ordnungsamt
Als Fahrer sowohl eines SUVs als auch eines 2-türigen Sportwagens und eines Kleinwagens habe ich mich über die einseitige Sichtweise der Parkhausbetreiber doch sehr geärgert. Dass alle Autos, nicht nur SUVs, in den vergangenen 20 Jahren immer breiter geworden sind, stand richtigerweise in dem o.g. Artikel. Dennoch sind die vorgegebenen Parkbuchten nicht mit gewachsen. Der angesprochene Fahrer eines BMW X5, Holger aus Düsseldorf, kann doch gar nicht anders parken, als die Parklinien zu überparken.
...
Sehr geehrter Herr Müller
In Anbetracht der kommenden Wahl möchte ich Ihnen eine kleine Notiz über Vorgänge unter der Ägide des Senats zukommen lassen.
Es handelt sich um das Großbauprojekt der Bonava in Karlshorst, der „Parkstadt Karlshorst“.
Hier werden über tausend Wohnungen errichtet und die Infrastruktur in keiner Weise angepasst. Schon jetzt stauen sich die Fahrzeuge im Berufsverkehr auf der Hauptstraße Richtung Ostkreuz kilometerweit. Der Hinweis auf ökologische oder klimafreundliche Fortbewegung wird der Lächerlichkeit preisgegeben - keine Straßenbahnlinie führt in die Nähe der seit fast 20 Jahren NEU rekonstruierten S-Bahn Kreuzung Ostkreuz.
Dafür
Das Thema:
Laut Bild am Sonntag gibt es in Deutschland eine Mehrheit für Tempo 130. Das ist zu schnell. Sind 130 zugelassen betrachten das etliche als Freibrief für Tempo 140 oder drüber.
Ein Tempolimit, endlich auch in Deutschland, ist mehr als überfällig. Jeder kann auch nachlesen warum. Hier nur die wichtigsten Punkte: A) Minderung des CO2‐Ausstoßes. B) Höhere Verkehrssicherheit. C) Besserer Verkehrsfluss. D) Weniger Lärm. Warum also haben wir, optimaler Weise mit Tempo 120, noch immer kein Tempolimit?
Die Stadt Stuttgart hat mit dem Karneval etwas gemeinsam:
Sie rechnet auf ihren Parkuhren im 11er-Sysyem.
Die Stadt Stuttgart rechnet auf ihren Parkuhren im 11-System.
Das ist weder digital nachhaltig, noch ist es praxisgerecht sondern einfach nur abartig !
Auf den Displays steht: 0,20 Euro = 11 Min.
Meine Zeitdispositionen, wie die vieler Leute, bewegen sich ber in Bereich von Stunden, 1/2 Std. oder 1/4 Std. In Stuttgart sähe das dann so aus:
1 Std. kostet 1,09 Euro
1/2 Std. kostet 0,5454 Euro
1/4 Std. kostet 0,2727 Euro
Ob der Automat solche
...Mir kommt es so vor, als ob beim Thema Radfahren - wie neuerdings immer öfter - jeglicher Bezug zur praktischen Vernunft vom Tisch gewischt wird und man sich darin wohl fühlt möglichst extreme Auffassungen zu proklamieren. Ich bin sowohl Rad- als auch Autofahrer und bilde mir ein, die Bedürfnisse beider Gruppen einschätzen zu können. Innerhalb der Stadt bin ich meist mit dem Fahrrad unterwegs und kann es überhaupt nicht nachvollziehen, dass man sich ernsthaft mit dem Gedanken beschäftigt, den Ring für Radfahrer "zurück zu erobern" - wie es in der LVZ vom 09.08.21 so schön heißt. Auf dem Ring zu fahren bedeute "ein Stück Leipziger Freiheit". Als ginge es bei den bestehenden
...Der Schutz des Stadtgebiets vor Hochwasserführungen des Rheins bezieht sich auf ein Ereignis, dass nach damaliger Statistik etwa alle 200 Jahre erreicht oder überschritten wird. Die Klimaveränderung hat nun zu Ereignissen geführt, wo an Talsperren selbst Zuflusswerte überschritten wurden, die nach bisherigem Wissensstand nur alle 10000 Jahre erwartet werden. Damit ergibt sich auch für Köln die dringende Notwendigkeit einer kritischen Überprüfung des Hochwasserschutzes einschließlich einer Aktualisierung der statistischen Analyse. Dies gilt auch für die Auslegungskriterien der Stadtentwässerung. Die Forderung nach mehr begrünten Flächen zur Minderung des direkt abfließenden Niederschlags
...Friedrich Merz empfiehlt, 'in manchen Gegenden nicht mehr zu bauen'. Diese triviale Einsicht ist die beste Soforthilfe-Maßnahme. Bravo. Solche Politiker braucht man als Krisen-Bewältiger. Und Maut-Minister Scheuer will, dass Bürger per SMS gewarnt werden; bevor er derartig alberne Ratschläge gibt, soll er sich mal um die verkorksten 500 Millionen kümmern. NINA (Notfall Information und Nachrichten App) warnt seit 2016 per SMS auf kostenlos down-loadbarer App. Seit dem Sirenen-Rückbau 1993 wurde KATWARN eingeführt. Die Funkzellen-Kapazität ist jedoch nicht ausreichend. Also Herr Seehofer, das ist Ihr Job - Zivilschutz und Zivilschutzsignale. DWD warnt - Sie schicken. Verstanden?. Immer
...Im Zusammenhange mit der zur Zeit laufenden Fahrrad-Aktion der Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft hätte ich gerne mehr Konkretes über tägliche Herausforderungen im Straßenverkehr - z. B. Hindernisse und zeitraubende Ampelquerungen - von den betroffenen Promi-Radlern erfahren. Die auf Autofahrer ausgerichtete und inzwischen veraltete STVO bremst Radfahrer in unangemessener Weise aus. Meiner Meinung nach führt das überwiegend zu restriktiv ausgelegte Rechtsfahrgebot dazu, dass oftmals eine äußerst zeitraubende Straßenüberquerung notwendig wird, obwohl nach wenigen hundert Metern erneut auf die bisherige Straßenseite gewechselt werden muss. Die Rad- und Fußwegbreiten lassen
...Sehr geehrte Damen und Herren,
im Anhang übersende ich Ihnen einen Artikel aus dem "The New England Journal of Medicine" vom 21.04.2021.
Aus diesem von renovierten Wissenschaftlern verfassten Artikel geht im Ergebnis hervor, dass vorläufige Ergebnisse keine offensichtlichen Sicherheitssignale bei Schwangeren zeigten,
die mRNA Covid-19-Impfstoffe erhielten.
Diesen Artikel leitete ich am 29.04.2021 weiter an das Bundesministerium für Gesundheit und an den Bundesminister Spahn persönlich mit der Bitte um Überprüfung und Weiterleitung an die STIKO.
Leider ist es Deutschland nicht gelungen , bei der
Seite 9 von 11
Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.
Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.
Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.
Datenschutz || Impressum || Kontakt
Idee, Design, Programm und Copyright ©2025 by Michael Maresch
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.