.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

zum Artikel im Mannheimer Morgen vom 30. Januar 2021 "Ämter fürchten Software-Chaos" von Leon Scherfig - Redakteur der Zentralredaktion der Funke-Mediengruppe

 

Alle Welt spricht über Exit-Strategien aus dem Lockdown. Zahlenspielereien ohne Strategien der Absicherung verkennen den Ernst der Lage und sollten bei der nächsten Wahl abgestraft werden. Lockerungen über die Schulen hinaus, ohne echte Anstrengungen die Nachverfolgung zu verbessern dürften schnell zum nächsten Lockdown führen.

 

Doch gerade bei der Nachverfolgung geht so ziemlich alles schief, was selbst die Kanzlerin laut Bild beklagt haben soll. Die Einführung einer Software, die die Aufgaben vereinfachen und beschleunigen soll, mit  Schnittstellen zu anderen Ämtern/Gesundheitsämtern und zum RKI, kommt einfach nicht voran.

 

Viele Gesundheitsämter hängen an ihren bisherigen Programmen und Abläufen.  Zudem soll die von der Bundesregierung geforderte Software allzu viele Schwächen haben.

Dann soll die Einführung der Software auch noch von dem jeweils zuständigen Datenschutzbeauftragten abhängig sein - welch ein Horror.

 

Die Bundesregierung hatte die Einsetzung der Software mitten im Anstieg der Pandemie im Oktober/November vergangenen Jahres gefordert. Es ist nicht ganz auszuschließen, dass die Gesundheitsämter damit einen Teil ihrer Energie für die Vorbereitung auf die Einführung eingesetzt und damit den weiteren Anstieg der Fallzahlen, nachdem ein Plateau erreicht war, begünstigt haben. Ziel war die Implementierung bis zum Jahresende. Jetzt wird vom Februar als neuem Ziel gesprochen. Und damit wieder zur falschen Zeit.

 

Lockerungen ohne Gesundheitsämter, die sich auf die Nachverfolgung konzentrieren und die eine schnelle Nachverfolgung - für präventive Effekte - gewährleisten können sind schlicht nicht zu verantworten. Theoretisch  könnten Lockerungen dort zugelassen werden, wo ein Stresstest belegt, dass die Ämter in der Lage sind sich auf wieder steigende Fallzahlen  einzustellen. Doch das was im vergangenen Jahr schief ging dürfte wieder schief gehen. Es ist zu befürchten, dass die Mutanten die Inzidenzen in kurzer Zeit von hoffentlich bald erreichten Werten um 25 schnell auf über 50 ansteigen lassen.

 

Die Ämter bzw. die politisch auf kommunaler Ebene Verantwortlichen hatten weder rechtzeitig erkannt wie schnell sie an ihre Grenzen kommen und waren auch nicht fähig den Personalbedarf mit Bundeswehr und Freiwilligen rechtzeitig zu decken. Da bleibt nur die vage Hoffnung, dass die Bundesregierung mit "Fordern und Fördern" kurzfristig eine Ergebnisorientierung erreicht und auf die Durchsetzung der Software-Implementierung vorerst verzichtet.

 

In einer Pandemie müssen Richtlinien, Vorschriften und Weisungen, die ansonsten ihre Berechtigung haben, ausgesetzt werden und straffen Arbeitsabläufen mit dem Ziel der Prävention absoluten Vorrang eingeräumt werden. Hier ist vor allem Mut auf der kommunalen Ebene gefordert, von der man allerdings nichts zu konkreten Maßnahmen hört, die geeignet sein könnten, um die Fehlleistungen vor der 2. Welle zu vermeiden.

 

Langfristig ist der Wirrwarr an Zuständigkeiten, bürokratischen Regeln und mangelnder lokaler Ergebnisorientierung wohl nur aufzulösen, indem die Nachverfolgung aus den Gesundheitsämtern ausgegliedert und von einem zentralen Kompetenzteam gelenkt wird.

 


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top