.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Leserbrief zum Artikel "Wir sind im Blindflug" im Der Spiegel Ausgabe Nr. 3/2021

Strategien. Wie kommt Deutschland schneller aus dem Shutdown? Die Ärztin Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrats, fordert regelmäßige Tests - für alle.

 

Frau Professor Woopen hat im Interview alles übertroffen, was bisher von Politik, Rundfunk und Presse zu Corona zu hören war. 

 

Sie fordert die Politik mit der Aussage heraus:

Gute Strategien, um Dinge wieder zu ermöglichen und gleichzeitig die Zahlen niedrig zu halten, werden nicht realisiert.

 

Eindimensionale und grobschlächtige scheinbar alternativlose Maßnahmen, die unnötig viele Menschen in vielerlei Hinsicht treffen, müssen dringend durch kurz- und langfristig  angelegte und vor allem evidenzbasierte zum Teil ersetzt bzw. erweitert werden. Auch wenn die noch von einer Mehrheit mitgetragen werden.

 

Ich erwarte zudem mehr Mut, Phantasie und auch Härte bei der Sichtung unserer Schwächen, z.B. der unserer Gesundheitsämter, aber auch  mehr Unterstützung von lokaler Kreativität und Experimentierfreude, ggf. auch durch das Einräumen von mehr Spielräumen/Handlungsfreiheit - ebenso das Einfordern von mehr Eigenverantwortung.

 

Um nur zwei Beispiele zu nennen: Warum kann eine Kommune oder ein Landkreis, die z.B. in Sachsen an der Grenze zur Tschechoslowakei mit hoher Inzidenzrate liegen, nicht entscheiden die Arbeitspendler 4 Wochen in Hotels unterzubringen - ggf. mit der Setzung von Anreizen?

Warum kann eine Kommune ihre Erzieherinnen, die die Notbetreuung wahrnehmen nicht (freiwillig) impfen lassen und durch regelmäßige Schnelltests der Kinder  schützen? Muss darüber immer die ganze Republik diskutieren? Warum darf dafür nicht ein kleiner gut angelegter Teil der Bazooka gezückt werden?

 

Wir sehen in aller Welt erfolgreiche Anstrengungen in der Bekämpfung der Pandemie. Wieso setzen wir nicht massiv Kapital und Expertise ein, um die Erfahrungen von asiatischen Staaten - und hier vor allem von Taiwan -  zu verstehen und zu nutzen.

Wollen wir nicht alle, dass Deutschland eine seiner Wirtschaftskraft und seinem Bildungsniveau entsprechende Rolle bei der Bekämpfung der Pandemie in der Welt einnimmt?


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top