.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Die Auseinandersetzungen um den bei der Bundesregierung zu bildenden "Klimarat" zeigen in aller bizarrer Deutlichkeit die grundverschiedenen Positionen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften über die  Maßnahmen zur wirkungsvollen Eindämmung der Folgen klimaschädlichen Wirtschaftens, vgl.z.B.https://spiegel.de/wissenschaft/klimarat-der-bundesregierung-streit-um-mitglied-claudia-kemfert-a-cae91449-e3b4-46ee-a612-065b8bbb2f9e?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph Eine Seite - verteten durch die Ökonomie-Professorin Claudia Kemfert - will mit ihrem Lösungsansatz durch angemessen gesetzte Energiesteuern die Flut fossiler Energienutzung rasch stoppen.Die andere Seite bild die Phalanx der herrschenden Zunft orthodox ausgerichteter neoliberaler Ökonomen, mit ihrer "Marktgläubigkeit" und ihrem Glauben an die "Zertifikatelösung". Es wird für die letztgenannte Seite früher oder später unausweichlich sein, in dieser Angelegenheit die reine Marktlehre, d.h. ihre Tauschwissenschaft, beiseite zu legen und die grundlegenden bio-physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Thermodynamik und ihrer Gültigkeit für jeglich Art des Wirtschaften anzuerkennen.Sie sollte sich also schnellstmöglich lossagen von ihrer  wissenschaftlichen Vorstellung von Wirtschaft, das auf dem mechanischen Weltbild des 18. Jahrhunderts beruht - und einem Modell, das Wirtschaft als einen Geld-Güter-Kreislauf begreift, in der Gestalt eines- physikalisch unmöglichen - perpetuum mobile. Stattdessen sollte sie das zeitgemäße, wissenschaftliche pysikalische Weltbid von Wirtschaft als einen "entropischen Transformationsprozess" ihren wissenschaftlichen Überlegunge, Folgerungen und politischen Beratungsakitvitäten zugrunde legen - und sich den Empfehlungen ihrer Fachkollegin Kemfert anschließen!  

Jaques Grinevald, ein französischer Öko-Philosoph beschrieb esin Anlehnung an den amerikanischen Ökonomen N. Georgescu-Roegen so:
.. die ökonomische Theorie, speziell die neoklassische Denkschule, hat sich  fälschlicher weise in eine fixe Idee verrannt, in das  Konzept der Zirkularität und der Abgeschlossenheit der Wirtschaft in der Form des Wirtschaftskreislaufs. Diese Idee ist eine Manifestation des mechanischen Weltbildes, das die Ökonomen als Anleihe von der dominierenden Wissenschaftsphilosophie ihrer Zeit genommen haben; während einer Epoche, als das mechanische Weltbild von den revolutionären Gedanken der Thermodynamik (Wärmelehre) abgelöst wurde.
 Der wirtschaftliche Prozeß kann nicht länger als ein vollständig zirkuläres und in sich selbst nachhaltig regulierendes System verstanden werden.
Die Wirtschaft muß deshalb als ein offenes System betrachtet werden, das über materielle und energetische Austauschprozesse mit seiner Umgebung verbunden ist und interagiert. In dieser Hinsicht entspricht die Wirtschaft als “Maschine” eher einer Kraft -Wärmemaschine als einem mechanischen Uhrwerk.Diese bioökonomische Erscheinung wird gesteuert vom Entropiegesetz und deren“time- arrow”, deshalb ist es sinnvoll Ökonomie, Ökologie und Entropie gemeinsam zu betrachten. Die wissenschaftliche Revolution, die uns zwingt alle diese wissenschaftlichen Disziplinen zu berücksichtigen, könnte man als  ”Carnot´sche Revolution” bezeichnen, da das Entropiegesetz als das Naturgesetz aufgefaßt wird, das am meisten von allen Naturgesetzen dem ökonomischen ähnelt und dem Werk des französichen Militäringenieurs Sadi Carnot (1796-1832) entstammt.”

Wie hatte schon vor vielen Jahren der geschätzte Ökonom Guy Kirsch in seiner hintersinnigen Art festgestellt!"Die Umwelt ist - solange sie nicht ein Opfer der Entropie geworden ist – immer im Ungleichgewicht, und ihr ist es - man muß es annehmen – gleichgültig wie dieses Ungleichgewicht aussieht. Nur dem Menschen ist es nicht egal." Freundliche Grüße

H.Federmann
Nachhaltigkeitsökonom
https://independent.academia.edu/HFedermann


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top