.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Im Zeitungsbericht wird aus der Debatte F. Merz zitiert: “(…) seine Partei denke nicht an eine Zusammenarbeit mit der AfD.
Es lägen Welten zwischen den Vorstellungen von Union und AfD (..)“ Das ist irritierend, wenn man die Programme von Union und AfD vergleicht.
Die Migrationspolitik ist fast identisch, Inhaftierung Ausreisepflichtiger, kein Familiennachzug, Grenzen dicht. Bei der inneren Sicherheit wollen beide einen starken Staat, Videoüberwachung, Datenschutz ade, Extremismus nach eigenem Gusto definieren. Die CSU prescht voraus und kriminalisiert Klimaaktivisten und hofiert Bauern, die Autobahnen blockieren. Klimavereinbarungen werden entweder ganz geleugnet, wie bei der AfD oder sollen zu Gunsten der mächtigen Industrie verschoben, aufgeweicht und untergraben werden, wie bei der Union. Bei den Steuern geht es bei Beiden um Umverteilung von Unten nach Oben und die Abwertung sozial Benachteiligter. Die Außenpolitik unisono: Grenzen dichtmachen für Menschen, die vor Krieg, Terror, Unrechtsstaaten fliehen. Eine weitere Gemeinsamkeit, die in der Debatte, zumindest bei Union und AfD auffällt, ist die Abwesenheit von Empathie und Menschlichkeit. Eine angemessene Komplexität zu wichtigen Themen, wie den planetaren Grenzen, eine menschenfreundliche Sozialpolitik, die das Fundament für Sicherheit und Demokratie bildet, eine Bildungspolitik, die Menschen in ihren Lebenssituationen mit Respekt begegnet, ist Fehlanzeige. Durch autoritäre Vereinfachungen, wie der 5-Punkte-Plan, mit Stimmen der AfD durchziehen, die Abwertungen von Migranten oder Bürgergeldempfänger etc., wie es F. Merz und M. Söder populistisch durchführen, sind darauf ausgelegt, die Ängste der Bürger anzuheizen. Damit wird Empathie abgewertet und durch Ressentiment und dem Wunsch nach starken Führern ersetzt. Die Ängste sollen dann ein starker Führer, eine starke Partei für das Volk bannen. Dieser Mechanismus ist aus unserer Geschichte bekannt. Demokratische Parteien sollten vor diesem Spiel, auch bei Debatten, die Finger lassen.

Anton Heim


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top