.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Wähler resignieren – Parteien dirigieren

Seit vielen Jahrzehnten heißt es: Die da oben machen doch sowieso was sie wollen. Wer sagt das, dass die da oben machen was sie wollen? Und wer sagt, dass wir nichts machen, dass wir sowieso nichts ändern können?
Zu denen, die solche Sätze von sich geben, gehöre auch ich immer mal wieder, gehören auch Bekannte, Freunde und Verwandte von mir. Und ich vermute, dass auch etliche Leserinnen und Leser zu den Menschen gehören, welche die Auffassung teilen, dass wir sowieso nichts ändern können.

Vermutlich gehören sehr viele aus der Gruppe der Nichtwähler zu denen, welche der Überzeugung sind, dass sie nichts ändern können. Liegen diese Mitbürgerinnen und Mitbürger gänzlich falsch?

"Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten", soll Kurt Tucholsky gesagt haben, wobei nicht ganz sicher ist, ob dieses Zitat nicht von der Anarchistin Emma Goldmann stammt. Aber darauf kommt es hier nicht.
Vielmehr geht es zum Beispiel darum, wie und wen wir wählen können und woran es liegt, dass wir – also Sie und ich und unsere Bekannten, Freunde und Verwandten – das Gefühl haben, dass "die da oben" machen was sie wollen.
Ein wesentliche Ursache: Wir haben nur eine sogenannte "repräsentative Demokratie", die offensichtlich mit der attischen Demokratie nichts zu tun hat, weil sie in keiner Weise den Zweck der attischen Demokratie verfolgt (vgl. hierzu z.B. Rainer Mausfeld u.A.).

(Fast) nur Parteimitglieder wählbar

Wen können wir überhaupt – als Repräsentant – wählen? Und wer präsentiert und unterstützt die Kandidatinnen und Kandidaten, die für uns zur Wahl stehen?
Es ist offensichtlich, dass (fast) alle Kandidatinnen und Kandidaten auf Wahlplakaten einer Partei angehören. Diese Tatsache beantwortet die Frage, wen wir überhaupt wählen können. Wir können nur Mitglieder von politischen Parteien wählen, bis auf ganz wenige Ausnahmen.
Wen wir wählen können bestimmen die Parteien und sonst niemand, bis auf die "Zulassungsstelle", besetzt mit Beamten.
Wird eine Partei einen Kandidaten aufstellen und unterstützen, welcher nicht auf Linie der Partei ist? Wohl nicht.
Und wie verhält es sich mit den Wahl-Listen der Parteien, zum Beispiel für eine Bundestagswahl? Selbstverständlich bestimmt ausschließlich die jeweilige Partei wer überhaupt auf die Liste kommt und welchen Rangplatz die Kandidatin oder der Kandidat einnimmt.
Es ist meines Erachtens offensichtlich, dass die politischen Parteien uns die Kandidaten vorsetzen, die ihnen genehm sind, und wir weder wissen wie die interne Auswahl vor sich ging, noch wieso diese Kandidatin oder dieser Kandidat für uns zur Wahl steht.

Parteien diktieren und ignorieren das Grundgesetz

Schon der Auswahlprozess zeigt, dass die entsprechenden Kandidatinnen und Kandidaten von ihrer jeweiligen Partei abhängig sind. Die Abhängigkeit zeigt sich auch im sogenannten Fraktionszwang, der unserem Grundgesetz widerspricht. Über (unsere) Abgeordneten steht in unserem Grundgesetz: „Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen" (Art. 38 Abs. I Satz 2 GG).

Aufgrund der Tatsachen ist die Frage: "Wer sind die da oben", beantwortet. Es sind die Parteien, die machen was sie wollen und auf die wir keinen Einfluss haben.
Eine Krux an der Sache ist zudem, dass wir keine Klagebefugnis bezüglich der Wahlgesetze haben. Das heißt, dass wir die Wahlgesetze von keinem Gericht ohne Weiteres prüfen lassen können. Dasselbe gilt übrigens auch fürs Parteiengesetz, auch hier können wir nicht ohne Weiteres ein Gericht anrufen, welches das Parteiengesetz überprüft.
In beiden Fällen, also im Fall der Wahlgesetze sowie im Fall des Parteiengesetzes, werden die Parteien selbst kein Gericht um Prüfung auf Rechtmäßigkeit bitten. Denn alle Parteien profitieren von diesen Gesetzen.
Allein eine riesig große Volksbewegung, andauernde Demonstrationen, wie etwa in der ehemaligen DDR oder ganz früher, in den 1950er und 1960er Jahren in der alten BRD, könnten die Parteien zu Änderungen zwingen.
Wir sollten meines Erachtens bedenken, dass auch extreme Parteien, egal ob von rechts oder links, zunächst kein Interesse haben die Wahlgesetze oder das Parteiengesetz zu ihren Ungunsten zu verändern. Alleine eine erneute Diktatur, welche unseren Rechtsstaat völlig aushebelt, würde eine komplett andere "Politik" nach sich ziehen – und wer will das, eine Diktatur ist doch auch nicht besser als eine Pseudo-Demokratie.
Auf jeden Fall ist klar wer bei uns bestimmt wo's lang geht: Die politischen Parteien – und nicht wir. Auch wenn wir das Volk sind, so folgen uns die Politparteien noch lange nicht.


Jörg Stimpfig


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Sie lesen einen ungekürzten, unzensierten Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion.de ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor oder die Autorin. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten können Sie am Ende des Beitrags. Auf der Frontseite der Bürgerredaktion wird maximal ein Artikel des jeweiligen Autors angezeigt. Wenn Sie INFO zum Autor wollen, auch alle seine weiteren Artikel, klicken Sie bitte unten bei den Schlagwörtern den Namen. Ende des Hinweises. Dieser Leserbrief ist

2 Kommentare

  • Hr. Stimpfig, vielen Dank für Ihren Beitrag, der die politische Situation in unserem Land auf den Punkt bringt. Ich wage die Behauptung, in anderen westlichen Staaten ist es ähnlich. Demokratie bedeutet im Wortsinn „Herrschaft des Volkes“. In der BRD ist eine parlamentarische Demokratie implementiert, d.h. die Bürger wählen Abgeordnete. Bisher wird die im günstigsten Fall die Hälfte der Abgeordneten direkt gewählt, die anderen über Überhang- und Ausgleichsmandate. Parteigebundene Abgeordnete sind der Linie ihrer Partei verpflichtet. Für die Lösung aktueller Krisen bedeutet das nichts Gutes; man sieht das am Beispiel des Ukrainekonflikts: CDU/CSU, SPD, Die Grünen und einige andere Parteien (z.B. Die Linke) verpflichten sich zu „ewiger“ Unterstützung für dieses korrupte Land. Was können die Bürger angesichts dieser „Verschwörung“ gegen die Interessen des eigenen Landes tun? Wie Sie richtig schreiben: die Bürger resignieren. Etliche Bürger hoffen, dass über die bevorstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland AfD und BSW indirekt über den Bundesrat eine positive Weichenstellung in der Bundespolitik bewirken können. Auch bei der Bundestagswahl 2025 könnten AfD und BSW (indirekt) eine Änderung der Bundespolitik (vor allem Außenpolitik) bewirken. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Die Bürger, die auf Erfolge der AfD und BSW hoffen, als rechtsradikal oder antidemokratisch abzustempeln, hilft nicht weiter; diesen Bürger geht es um Auflösung des derzeit verkrusteten Systems. Wer dieses System unterstützt, muss sich fragen lassen, wie demokratisch er/sie ist. Man darf durchaus auf eine Erneuerung des demokratischen Systems hoffen. Mit dem derzeitigen Polit-Personal gelingt es vermutlich nicht. Daher bleibt es vorerst bei Ihrer Feststellung: Die Parteien dirigieren, anstatt den Willen der Wähler umzusetzen. Mut macht das nicht.
  • „Eine Diktatur ist doch auch nicht besser als eine Pseudo-Demokratie“, schreiben Sie, lieber Herr Stimpfig. Das muss ich, die 40 Jahre in der Diktatur des Proletariats gelebt habe, Ihnen bestätigen.   

    Sie ist demzufolge aber auch nicht schlechter. Es kommt mir nach schmerzlichen Nachwendejahren sehr vieles bekannt vor.  

    Da ich noch vieles behalten habe, was ich einst lernte, also zwischen den Zeilen lesen und auch so sprechen kann, dass andere das dazwischen Gesprochene verstehen.

    Dass ich die Dinge kritisch benennen kann, ohne irgendwo anzustoßen und ohne mich zu verbiegen. Dass ich weiß, wie man sich einbringt, ohne sich zu verkaufen. Dass man nicht alles glauben darf, was andere sagen, also die Nachrichten hinterfragen muss und vor allem, das Denken nicht vergessen darf.

    Und immer und überall „... et respice finem.“

    Ich grüße Sie.


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top