.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Mit Bekanntwerden der  Kirchenaustrittszahlen setzt das Lamento der beruflichen Glaubenshüter darüber ein. Sie wollen nicht wahrhaben, dass sich die Fragwürdigkeit der von ihnen vertretenen Religion verbreitet hat und verkennen den radikalen Bedeutungsverlust ihrer rückwärts gerichteten Verkündigung. 

Zum "Rückwärtsgang" gehört die traditionelle Ansage von der 'Auferstehung' von Jesus zu Ostern. Richtig ist stattdessen die Wieder-Auferstehung. Dazu braucht es kein aufwendiges Theologiestudium.

Mit Respekt vor der Wahrheit – ist jedes lebendige Lebewesen auferstanden aus toten Atomen !

Wer sich dem verweigert, ist kontra-produktiv.

Wenn 'Kirche' diesen Unterschied ignoriert, verschwindet sie im Museum der Geschichte, wo sie dann ja auch hingehört.

Für alle Berufsbeter und  'Erwerbs-Christen' sind die Kirchenaustritte Existenz-bedrohlich. Auf Dauer wird unser Staat den immensen finanziellen Aufwand nicht tragen wollen. 

Jürgen Friedrich, Pinneberg


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #Kirchenaustritte nehmen zu .... — Handwerksmeister Alois Sepp  2020-07-07 09:31 Rekordaustritte bei den Kirchen in Deutschland! 272.771 Katholiken und 270.000 Protestanten haben 2019 ihrer Kirche den Rücken gekehrt.Die Kirchen leiden unter einem dramatischen Bedeutungsverlust. Den enormen Mitgliederschwund finde Wenige bedrohlich.Es gibt meines Erachtens wichtige Gründe, warum Kirchenaustritte häufiger werden:1. Das gespenstische und verzopfte Verhalten der Gesamtkirche, vor allem aber in der Katholischen2. Das starrsinnige Verhalten der derzeitigen Kirchenfürsten3. Das verschwenderische Verhalten in den Bistümern4. Die Zwangseintreibung der Kirchensteuer durch den Staat5. Darüber hinaus die zusätzlichen Geldforderungs-Briefe der Pfarreien, sowohl der katholischen wie der evangelischenDie Kirchenaustritte insgesamt sind u.A. auch deshalb weniger, weil viele Senioren, Angehörige usw. in meist kirchlichen Einrichtungen untergebracht sind, deshalb bei einem Kirchen-Austritt gewisse Repressalien befürchtet werden

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top