.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Der  Temperaturanstieg und das Abschmelzen der Gletscher  weltweit  führen die Klimaforscher auf den  Co2 - Ausstoß als Folge der Industriealisierung zurück. Die zeitliche Nähe beider Ereignisse ist jedoch noch kein  eindeutiger Beweis für diesen Zusammenhang, wie der Rückblick in die Erdgeschichte zeigt.

Vor der Industriealisierung gab es  immer wieder  Klimaänderungen. Worauf diese zurückzuführen sind, dafür gibt es keine unwiderlegbaren Erklärungen. Manche Forscher vermuten als Ursache eine Verlagerung der Erdachse. 

Auf der Erde wechselten Warm- und Eiszeiten häufig. Die letzte Eiszeit endete  etwa vor 10 000 Jahren. Ein großer Teil der Erde war während der Eiszeiten von einer mehrere  Kilometer dicken Eisschicht bedeckt. Weil viel Wasser im Eis gebunden war, lag  der Meeresspiegel  unter dem heutigen Niveau( ca. 130 m), ebenso die  globale Durchschnittstemperatur (ca. 5-6  Grad).  Aber auch nach Ende der letzten Eiszeit gab es kleinere Klimaschwankungen. In Europa  beispielsweise   war es im Mittelalter zwischen 7. und 13.  Jahrhundert wärmer als heute  und  im 17. und 18. Jahrhundert kälter als heute, was für  ein Anwachsen der  Gletscher sorgte.(1,2)

Die Sahara ergrünte  in der Vergangenheit mehrmals. In ihr lebten in den vegetationsgünstigen  Perioden  Menschen,  Elefanten, Löwen, Giraffen, Krokodile u.a. Tiere. Dies belegen auch  die Felszeichnungen mitten in der  heutigen Wüste.  Noch vor zwei Tausend Jahren war Nordafrika die Kornkammer Roms. (3 ) ( Man könnte viele weitere Beispiele anführen.)

Wenn Wissenschaftler über den Klimawandel sprechen, kommen die  Klimaveränderungen der Vergangenheiten nicht vor, wahrscheinlich, weil sie dann antworten müssten, die Änderung des Weltklimas kann menschengemacht sein, aber auch nicht. Nur ein  Vergleich mit einer  Parallelerde / gleiche  Bedingungen, aber ohne Industrie, könnte eine sichere  Antwort liefern.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Karl Hahn,


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top