.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Als Ersatz für Gas-oder Ölheizungen  in Einfamilienhäusern preisen  grünen Politiker  Heizungsanlagen mit Wärmepumpen an. Der Einbau einer  solchen Anlage kostet ca. 30 000 Euro. Zusätzlich zum Einbau der Heizungsanlage  kommen Kosten für die  notwendigen Fußbodenheizung,. einem Pufferspeicher, einer besseren Decken-, Wand-und Dachisolierung. Meist  ist  auch der Einbau von besseren und dichten Fenstern und Türen erforderlich. Zur Vermeidung von Schimmelbildung an den Kondensationsstellen  wird außerdem eine Zwangslüftung notwendig. Für ein 120 Quadratmeterhaus kommen da leicht eine Investition von über 100 000 Euro  zusammen.

Als  Wärmequelle kommt primär die Umgebungsluft in Frage.  Die Nutzung der Erdwärme  (Gartenoberflächen/ Tiefenbohrungen) ist begrenzt und  im Vergleich zur Umgebungsluft teuer.

 Bei moderaten Außentemperaturen lässt sich tatsächlich der fünffache Energieertrag zum notwendigen Aufwand erzielen. Mit sinkenden Außentemperaturen nimmt dieses Verhältnis schnell ab, da gleichzeitig der Wärmebedarf und damit die notwendige Heiztemperatur steigen muss. Bei ca. minus sechs Grad ist das Verhältnis von Aufwand und Nutzen 1 zu 1, vorausgesetzt, es besteht bereits eine Fußboden- und/oder Wandheizung. Bei noch niedrigeren Außentemperaturen wird ein Weiterbetrieb mit der Wärmepumpe unwirtschaftlich. Dies ist gegenwärtig nur mit einer elektrischen Direktheizung möglich, aber viel zu teuer.

Letztlich ist die Wärmepumpe nur eine Teillösung, da das Warmwasserproblem im Haus mit der Wärmepumpe allein nicht gelöst  werden kann. Bei niedrigen Außentemperaturen wird auch hier Strom notwendig, um  eine  Warmwassertemperatur  von ca. 60 Grad  zu gewährleisten.

Diplom-Ing. Felix Forberg


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

5 Kommentare

  • #Ist Baron Münchhausen auferstanden und jetzt als Berater der Ampel tätig? — Helmut Schmidt  2023-05-06 10:18 Viele Hersteller geben die Effizienz einer Wärmepumpenheizung mit der Leistungszahl (COP) an. Dieser Wert ist eine Momentaufnahme. Er gilt für einen bestimmten Zustand, wie zum Beispiel einer Lufttemperatur von 10 Grad Celsius und einer Vorlauftemperatur von 35 Grad Celsius. Ein Wert, der in der Heizungsperiode unrealistisch ist, weswegen die echten Leistungswerte niedriger ausfallen. Um zu wissen, ob eine Wärmpumpe im Altbau effizient arbeitet, muss man die Jahresarbeitszahl kennen. Je höher die vor dem Einbau nicht bekannte JAZ ist, desto wirtschaftlicher kann man ein Haus beheizen. Bei effizienten Wärmepumpenanlagen liegt die JAZ in einem Bereich von 3,0 bis 4,5. Das heißt, die Wärmpumpe gibt etwa viermal mehr Energie ab, als sie kostenpflichtig aus dem Stromnetz bezieht. Diese JAZ erzielen Wärmpumpen aber nur beim Einbau in gut gedämmten Neubauten und in wärmetechnisch optimal sanierten Altbauten. Für die Sanierung von Altbauten sind Experten zufolge, 400 bis 600 Euro pro Quadratmeter zu veranschlagen. Diesen Aufwand blenden die Fachkräfte der Ampel aus. Sie verteilen Beruhigungspillen, indem sie versprechen, dafür zu sorgen, dass die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe, den Beschaffungskosten einer fossilen Heizung gleich kämen. Und damit wäre dann alles gut. Ist Baron Münchhausen auferstanden und jetzt als Berater der Ampel tätig? Derartige Märchen passen zum Lügenbaron. Fakt ist, dass Altbaubesitzer die v.g. Sanierungskosten auf sich nehmen müssten, um mit einer Wärmepumpe effizient heizen zu können. Ansonsten ist die Pumpe geschenkt ihr Geld nicht wert.
  • #RE: Wärmepumpe — Dieter Heußner  2023-04-01 10:40 Richtig, wir haben kein Energie</strong>problem, sondern ein <strong>Grünen</strong>problem.Gibt es schon eine bundesweite Stellenausschreibung für die Lösung dieses Problems?Regina Lang? Ich vermute, Sie meinen <strong>Ricarda Lang, jene Frau, die in der Bevölkerung aufgrund ihres Aussehens als grüne Tonne bezeichnet wird, und über die vor etwa 1 Jahr der SPD-Minister Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern) meinte: "Bisher hielt ich Dick und Doof" für zwei unterschiedliche Personen".Der weibliche Vorname "Regina" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Königin". Wollten Sie wirklich so viele Ehre der von Ihnen "heiß geliebten" Fr. Lang zuerkennen? Ich bin zu tiefst ergriffen!Fr. Lang brach nach dem 14. Semester ihr Jura-Studium ab und "widmet" sich seitdem intensiv der Bevölkerung. Ihr Co-Vorsitzender Omid Nouripour ist ebenfalls Studienabbrecher.
  • #Wärmepumpe — Norbert Jaeck  2023-04-01 09:43 Es müßte ja nun schon jeder verstanden haben , daß Wärmepumpen nicht das Klima retten , sondern nur dem Bürger das Geld aus der Tasche ziehen. Sie sind einfach zu Energie intensiv! Aber wir haben ja K E I N ENERGIEPROBLEM - So die Grünen . Übrigens , ein geiler Beschluß : AKW weg - die größten Umweltschleudern aus DDR Zeiten sofort wieder ans Netz - das modernste Kohlekraftwerk bleibt im Dornröschenschlaf - das nenne ich mal eine saubere Umweltpolitik ! ! ! Aber was verlangen wir den von einer Partei , die noch, Geld bezahlt wenn sich irgendwelche ,, Umweltschützer " auf die Straße kleben . Warum läßt den niemand den Leuten ihren Willen -? - Laßt Sie doch kleben , wenn es ihr Wunsch ist dort zu leben . Aber nein ! Die Gerichte geben den --------- ja noch recht - das nenne ich mal :Grechtigkeit dem Volke gegenüber . Die Richter werden ja vom Staat ( Volk ) bezahlt - egal was oder wie eine Entscheidung ausfällt . Für mich ist die Grüne Partei der größte Armutstreiber Deutschlands.Nebenbei , wenn ich die Reden von einer Regina Lang höre , fühle ich mich bestätigt .
  • #RE: Grüne Wunderwaffe Wärmepumpe — Dieter Heußner  2023-03-31 15:47 Lässt sich die heiße Luft, die viele grüne Entscheidungsträger (m/w) absondern, volkswirtschaftlich nutzen?Wäre eine solche Nutzung klimaneutral?
  • #RE: Grüne Wunderwaffe Wärmepumpe — Dieter Heußner  2023-03-31 15:45 Vielen Dank für Ihren verständlich geschriebenen Beitrag. Bei mir stehen an energetischen Maßnahmen neue Fenster sowie die Dämmung der Außenhülle einschl. des Daches an, danach evtl. eine neue Heizung.Habeck studierte in Freiburg Philosophie, Germanistik und Philologie und beendete sein Studium an der Universität Hamburg mit einem Magisterabschluss; einer der wenigen Grünen, die einen staatlich anerkannten Abschluss haben.Seine Fächerkombination macht ihn jedoch nicht zum Experten für Wirtschaft und Energie; er ist somit hochgradig von echten und/oder unechten Experten abhängig.Grundsätzlich ist es richtig, dass ein Land so weit wie möglich autark von anderen Ländern bestrebt sein soll, allerdings aus wirtschaftlichen und nicht wie bei den Grünen aus ideologischen ("böse Russen") Gründen.Wo soll die zusätzliche (teure) Energie für die Erzeugung von Wärme herkommen, die die Wärmepumpe aus den von Ihnen genannten physikalischen Gründen nicht leisten kann?Reduziert Habeck seine Erzählung der Wunderwaffe "Wärmepumpe" auf das Niveau eines Kinderbuchs? Ist damit dem Land geholfen?

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top