Sehr geehrte Damen und Herren,
die Angst vor einem massiven Wohlstandsverlust ist in der Bevölkerung mit Händen greifbar.
Die Bürger haben sich in den vergangenen Jahren von den unhaltbaren Wohlstandsversprechen der Politik leider berauschen lassen.
Doch nun droht in Deutschland laut Wirtschaftsexperten eine große Rezession mit unabsehbaren Folgen.
Deutschland könnte diesmal sogar zum schwerkranken Mann Europas werden.
Die energietechnischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten sind unüberschaubar.
Um die ökonomische Zukunft dieses Landes ist es historisch schlecht bestellt.
Mit dem politischen Slogan "Wandel durch Handel" hat sich dieses Land ohne Not selbst in die Bredouille gebracht.
Den Bürgern wurde ein imaginärer Wohlstand eingeredet, von dem das Gros der Gesellschaft bei weitem nicht profitiert hat.
Die drohende Energiekrise ist einem nicht geringen Teil der Gesellschaft noch nicht ausreichend ins Bewusstsein gerückt. Von den erforderlichen Energieeinsparungen sind wir weit entfernt.
Manche der sogenannten Putin-Versteher, von denen es hierzulande genügend gibt, handeln in dieser Hinsicht, um der aktuellen Bundesregierung zu schaden, sogar kontraproduktiv.
Spätestens jedoch dann, wenn es kälter wird und die Mehrkosten für die Heizung ein durchschnittliches Monatsgehalt verschlingen, werden sich auch diejenigen Bürger, die die Krise angesichts der sommerlichen Temperaturen derzeit noch entspannt betrachten, die Frage stellen, wie es zu dieser enormen Gas-Abhängigkeit von Russland kommen konnte.
Warnungen renommierter Experten und Wissenschaftler hat es in den vergangenen Jahren immer wieder gegeben.
Doch die führenden Politiker Deutschlands haben diese in den vergangenen beiden Jahrzehnten schlichtweg ignoriert.
Einmarsch in Georgien, Annexion der Krim oder Hackerangriff auf den Bundestag.
Immer wieder hat Wladimir Putin klare Zeichen über seine langfristigen Pläne mit Russland gegeben.
Doch statt die wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von russischer Energie zu verringern und zu diversifizieren, ist diese in den vergangenen Jahren sogar noch gewachsen.
Dabei ist Merkel die einzige gewesen, die Putin tatsächlich auch verstanden hat. Die ehemalige Bundeskanzlerin hatte durch ihre ostdeutsche Herkunft die Logik russischer Politik durchdrungen und auch bemerkt, wann Putin sie angelogen hat.
Dennoch hat sie daraus keine Konsequenzen gezogen
Während der 16-jährigen Regierungszeit Merkels ist, trotz der eindringlichen Warnungen der osteuropäischen Staaten, der Vertrag für Nord Stream 2 unterschrieben worden, ist der größte Gasspeicher an den russischen Staatskonzern Gazprom verkauft worden und sind die Energiebeziehungen zu Russland intensiv gepflegt worden.
Merkel hat die Einwände mit dem höchst fadenscheinigen Argument, es handele sich um ein rein wirtschaftliches Projekt, beiseite geschoben.
Als die USA letztendlich doch ihre Zustimmung für Nord Stream 2 erteilten, hatte Merkel es eilig, noch am selben Tag Putin die „erfreuliche“ Nachricht telefonisch zu übermitteln.
Der „Gas-Dealer“ Putin hatte mit diesem Deal Deutschland in die vollständige energetische Abhängigkeit geführt.
Darüber hinaus war Merkel an der Kompromittierung der Sicherheitsinteressen der Ukraine maßgeblich beteiligt, indem sie den Nato-Beitrag der Ukraine verhindert hat.
Gegenüber Putin hat sie für die Öffentlichkeit zwar kritische Worte geäußert, diese aber nie mit Taten unterfüttert.
China rasselt im Taiwan-Konflikt gewaltig mit den Säbeln.
Sollte es zum Krieg kommen, wäre der Ukraine-Krieg dagegen nur ein kleines Vorspiel zur "Mutter aller Kriege".
Sowohl China als auch die USA sind für einen ganz großen Krieg gewappnet.
Die Folge wäre, dass die internationalen Lieferketten zusammenbrechen würden.
Selbst die einfachsten Dinge des Alltags wären hierzulande kaum noch verfügbar.
Die wirtschaftspolitische Strategie der vergangenen Jahre, die eigene Industrieproduktion preiszugeben zu Lasten einer wirtschaftlichen Abhängigkeit von China, war einer der größten Fehler in der Geschichte der Bundesrepublik.
Ob Europapolitik, Russlandpolitik, Chinapolitik, Energiepolitik, Asylpolitik, Klimapolitik, Wirtschaftspolitik, Gesellschaftspolitik oder Sozialpolitik.
Die Epoche Merkel war für die Bundesrepublik der Jahre 1949 bis 2005 ein harter Stresstest.
Ob das Land ihn besteht und übersteht, ist keineswegs sicher.
Die „Mutti“ der Nation hat es nie verstanden, auseinander triftende Gesellschaftsschichten wieder zu versöhnen. Insofern war sie eine „Raben-Mutti“.
Im Gegenteil. Die gelernte Physikerin Merkel ist das Synonym für eine höchst besorgniserregende gesellschaftliche Spaltung.
Heute erleben wir in Deutschland eine seltsame Mischung aus Wutbürgern, Querdenkern, Wohlfühlbürgern und einem Teil der Bevölkerung, der der Politik und sogar dem Staat den Rücken zukehrt.
Merkel nimmt derweil nur noch Wohlfühltermine wie bei den Festspielen in Bayreuth und Salzburg wahr und lächelt unverdrossen in die Kameras.
Auch wenn Merkel öffentliche Kritik der aktuellen Generationen an ihren Regierungszeiten nicht fürchten muss und die Union sich niemals von ihrer „Über-Mutti“ lossagen wird.
Die Verantwortung für die Folgen ihrer Politik und den immensen gesellschaftspolitischen Flurschaden, den sie hinterlassen hat, nimmt ihr niemand ab.
Freundliche Grüße
Alfred Kastner