Es ist ein höchst ambitioniertes Ziel, das Wirtschaftsminister Habeck in sein Osterpaket verpackt hat.
Die Umstellung auf die erneuerbaren Energien bis spätestens zum Jahr 2035.
Hoffentlich sind in dem Osternest nicht faule Eier in Form von fehlenden Handwerkern und mangelndem Material zur Umsetzung dieses Plans enthalten.
Man stellt sich die Frage, warum bei der Energiewende erst jetzt, elf Jahre nach dem Beschluss, aus der Kernenergie auszusteigen, Fahrt aufgenommen wird.
Die energiepolitische Abhängigkeit von Russland wird vorerst bleiben.
Deutschland hängt am russischen Gastropf wie ein Junkie an der Nadel.
Ein Ausbleiben der russischen Gaslieferungen hätte für die deutsche Wirtschaft katastrophale Auswirkungen.
Wie Habeck zutreffend mutmaßt wären Armut und Massenarbeitslosigkeit in bisher in der Bundesrepublik nicht gekannten Ausmaß die Folge.
Es ist völlig unverständlich, wie sich die Bundesregierungen unter den Kanzlern Schröder und Merkel in eine derart einseitige Energieabhängigkeit von einem, wie sich jetzt herausstellt, Kriegsverbrecher begeben konnten.
Bundespräsident Steinmeier zeigt wenigstens Einsicht und räumt eigene Fehler in der Russland-Politik ein.
Die ehemalige Bundeskanzlerin Merkel hingegen macht Urlaub in Italien und verweigert jede Stellungnahme.
Merkel bleibt ihrer jahrelangen Linie treu, dass Fehler nur von anderen begangen wurden.
Die Ukrainer haben realisiert, daß die "Kaiserin" schon immer nackt war.
Nur die Deutschen stellen sich Merkel noch immer in den prunkvollsten Gewändern vor.
Viele Grüße
Alfred Kastner
Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion: