.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Die Politik mahnt laufend: Heizung runterstellen etc. etc. Das wirkt sich aber erst so richtig ab der kommenden Heizperiode aus.

Was ab sofort eine deutliche Einsparung mit sich brächte, ist das Abschalten der Warmwasser-Zirkulationspumpe.

Dies bedeutet, dass das Warmwasser nicht mehr laufend zirkuliert, also zum Wasserhahn hin- und wieder zurückgeleitet wird, nur um jederzeit heißes Wasser am Hahn entnehmen zu können.

Also schicken wir das Warmwasser permanent durchs Haus, damit es dann wieder zurückläuft und auf diesem Weg abkühlt und dann wieder neu aufgewärmt werden muss.

Natürlich hatte ich meine Zirkulationspumpe während der Nachtzeiten auch bisher schon über eine Zeitschaltuhr entsprechend abgeschaltet, aber eben nur zwischen ca. 22.00 Uhr bis 7.00.Uhr.

Nun habe ich in meinem Einfamilienhaus 2 Wochen lang einen Test gefahren und die Zirkulationspumpe komplett ausgeschaltet.

Vor dem kompletten Abschalten der Zirkulationspumpe hatte ich in einer Woche alleine für das Warmwasser einen Gasverbrauch, der aufs Jahr hochgerechnet ca. 25 % des gesamten Gasverbrauches (inkl. Heizung) ausmachte - alleine für das Warmwasser, obwohl die Pumpe ja auch schon vorher in der Nacht abgeschaltet war.

Dieses Ergebnis war für mich total überraschend.

Nach der kompletten Abschaltung halbierte sich der Gasverbrauch.

Dies bedeutet, dass der Gasverbrauch für das Warmwasser nur noch 12,5 % des gesamten Gasverbrauchs betrug, sich also alleine durch das komplette Abschalten der Warmwasserzirkulationspumpe halbierte.

Somit Einsparung über 12,5 %.

Nun hat mir meine Heizungsfirma geraten, die Zirkulation aus wasserhygienischen Gründen mindestens 1 Stunde täglich laufen zu lassen. Trotz dieser einen Stunde Laufzeit gegenüber 15 Stunden vorher liegt die Ersparnis immer noch bei ca. 11 %.

 

Im Übrigen ist es in der Fachwelt durchaus bekannt, dass alleine das Warmwasser ca. 25 % des gesamten Gas- bzw. Heizölverbrauches ausmacht. Dies war für mich total überraschend.

Da kann man also durchaus mit kleinen Maßnahmen sehr viel einsparen, ohne groß Komfort zu verlieren.

Aber es müsste halt auch von der Politik und auch von den Medien aufgenommen und publiziert werden.

 

Herzlichen Gruß

 

Christoph Kießling


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #Einsparpotential — Dipl.Ing.(FH) Gerhard Schöttke, Umweltschutz  2022-07-01 08:08 Sehr geehrter Herr Kießling,nach Ihrer Schilderung nehme ich an, daß Sie nur schlecht oder gar nicht isolierte Warmwasserrohre haben. Bei meiner Ölheizung beträgt der Anteil der Warmwasserbereitung 8%. Sogenannte intelligente Pumpen, die ich schon vor einigen Jahren eingebaut habe, machen das, was Sie beschreiben automatisch. Die wälzen nur dann viel um, wenn Warmwasser gebraucht wird.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top