Rewe gibt sich grün und ökologiebewusst und will mit diesem in Tageszeitungen veröffentlichten Werbeaufruf umweltbewusste Kunden in seine Filialen locken:
"Bäume pflanzen. Für jeden Kunden, der am 09. August mit dem Fahrrad zu Rewe kommt, pflanzen wir in Zusammenarbeit mit Plant for the Planet einen Baum. - Gemeinsam Gutes tun."
Bei der Neuansiedlung an der Pallaswiesenstraße in Darmstadt ist leider festzustellen, dass Rewe seinen Öko-Idealismus selbst nicht wirklich ernst nimmt.
Vier seit ca. 30 Jahren schön aufgewachsene Platanen ( mit ca. 90 cm Stammumfang), die den westlichen Abschluss der nun amputierten Allee an der Pallaswiesenstraße bildeten, wurden abgeholzt. Damit wurde eine gelungene gestalterische und ökologische Aufwertung dieses vorher städtebaulich minderwertigen und unwirtlichen Bereiches schwer beschädigt und dem mieserablen Vorzustand wieder angenähert.
Die Bäume wurden beseitigt, um Platz für ein Reklameschild, und drei Fahnenmasten zu schaffen. Der triste Anblick dieses Arrangements wird durch ein an der exponiertesten Stelle platziertes Sammelsurium von Müllcontainern gekrönt.
Meint Rewe wirklich, diese Art von Selbstdarstellung kommt gut an?
Ich denke, zumindest nicht bei dem Publikum, um das Rewe mit seiner Baumpflanzaktion "Plant for the Planet" (siehe oben) wirbt. Wie wär's, wenn Reve nach dem Motto "gemeinsam Gutes tun" den angerichteten Schaden soweit wie nun noch möglich wieder gut macht und die gefällten Bäume durch vier wüchsige Platanen etwa an gleicher Stelle ersetzt? Für Fahnenstangen und Werbepylon ist dann immernoch genug Platz.
Aber es gibt noch weitere Fragen, die die städtische Baubehörde beantworten müsste:
Wurde die Fällung der vier Platanen und weiterer Bäume, die auf der Parkplatzfläche standen, gemäß der Darmstädter Baumsatzung beantragt? Wurden die Fällungen genehmigt und mit welcher Begründung? Wurden Ersatzpflanzungen auferlegt?
Wurde die Pflanzpflicht nach der Darmstädter Stellplatzsatzung - ein Baum pro vier Parkplätze - beachtet ?
Burckhard Rose