Eigentlich schlimm, dass bei dieser Wahl zum EU-Parlament keine Partei zentral Eurobonds fordert als ersten Schritt in die richtige Richtung, um den Euro zu retten und letztendlich auch das Projekt Europa. Wenn nämlich 17 Staaten eigene Staatsanleihen in Euro begeben, dann ist das eine Einladung an die Spekulation, gegen einzelne Staaten mit Erfolg zu wetten, weil jegliches Währungsrisiko fehlt. Dabei sind alle Parteien gegen Spekulation in ihren Verlautbarungen. Mit Eurobonds würde man solcher Spekulation schlicht die Grundlage entziehen, indem man amtlich feststellt, dass ein Euro in Deutschland gleich einem Euro in Spanien oder Griechenland ist; für Deutschland vielleicht etwas teurer, aber erheblich billiger als das Scheitern des Euro.
Und Wesentliches zum Handelsabkommen mit den USA hat das derzeitige EU-Parlament ja schon wohlweislich angesichts der zu erwartenden bedrohlichen Gegenwehr der Wahlbürger durchgewinkt und das neue EU-Parlament von der Entscheidung ausgeschlossen. Auch im EU-Parlament: der Citoyen als Bedrohung der so schön geordneten Abläufe?
Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion: