Sehr geehrte Damen und Herren,
in der katholischen Kirche wird derzeit in überwiegend linksliberalen Kreisen darüber diskutiert, ob man beim "Vater unser" noch beten sollte
"und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen".
Ein guter Gott würde die Menschen nach deren Überzeugung nicht dazu verleiten, eine Sünde zu begehen.
Als ob die christlichen Kirchen in Deutschland keine anderen Probleme hätten.
Ein wesentlicher Grund für den dramatischen Mitgliederschwund der Kirchen dürfte auch daran liegen, dass mit einer bestimmten politischen Richtung sympathisierende Pfarrer in den Fürbitten nicht mehr vom Klimawandel, sondern von der "Klimakatastrophe" sprechen und von der Kanzel zornerfüllt predigen, dass sich Juden und Deutsche anmassen würden, dass Israel beziehungsweise Deutschland nur den jeweils Einheimischen gehöre.
Alle Menschen hätten nach deren Meinung das Recht dort zu leben, wo sie gerne möchten.
Wie weltfremd kann man eigentlich sein?
Die Vertreter der christlichen Kirchen in Deutschland biedern sich auf eine geradezu erbärmliche Weise dem Islam und dem linksgrünen Zeitgeist und seinen Vertretern an.
Wie soll man vor solchen Repräsentanten der eigenen Religion noch Respekt entwickeln?
Ich wage zu behaupten, dass unter diesen Bedingungen das Christentum in Deutschland spätestens in 20 Jahren nahezu vollständig ausgestorben ist.
Gegen einen zunehmend stärker werdenden und sich weltweit ausbreitenden Islam haben das schwache, rückgratlose Christentum sowie die westliche Kultur und Lebensweise mittel- und langfristig keine Chance.
Die gesellschaftlichen Konsequenzen werden dramatisch ausfallen.
Ich persönlich habe meine eigene Interpretation des "Vater unser" entdeckt: "und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem linksgrünen Mainstream".
Freundliche Grüße
Alfred Kastner