.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Verantwortung übernehmen – gerade jetzt

von Anetta Kahane

06.04.20, https://fr.de/meinung/corona-krise-fluechtlinge-umgang-europa-verantwortung-kolumne-13641084.html

Im Judentum steht das Leben über allen Geboten. Es braucht nicht viel, um Verantwortung zu übernehmen – gerade jetzt. Die Kolumne.

Corona-Zeit ist die Zeit für Menschlichkeit. Gerade in anstrengenden und gefährlichen Situationen für die Gesellschaft ist Menschlichkeit das, was sie davor bewahrt, in Barbarei abzugleiten. Dass die Welt stillsteht, um das Leben von Menschen zu retten, ist ein gutes Zeichen für die Menschheit. Es könnte ja auch ganz anders sein und der Schutz von Schwachen gar nicht zählen. Das Leben aller ist wichtiger, egal wer sie sind. Wohnungslose, Flüchtlinge, Menschen mit Behinderungen, alte Menschen, Frauen in Not – alle sollten in dieser Menschlichkeit eingeschlossen sein, sonst ist sie keine.

Menschlichkeit in der Corona-Krise: „Wenn ein Mensch stirbt, stirbt eine ganze Welt“

In der Tradition des Judentums steht das Leben über allen Geboten. Wenn es um ein Menschenleben geht, ist alles andere nebensächlich. Selbst die Religion. „Wenn ein Mensch stirbt, stirbt eine ganze Welt“- heißt es, denn jedes einzelne Individuum ist einzigartig in seinen Erfahrungen, Gedanken, Gefühlen und Erinnerungen. Jeder Mensch ist eine ganze Welt und darum unverzichtbar.

Um diese Ethik wirklich in der Realität zu leben, braucht es, was die Juden einen „wahren Menschen“ nennen. Ein wahrer Mensch ist im Judentum jemand, der oder die gerecht handelt, anderen Menschen sozial, warmherzig und zugewandt hilft. In Zeiten von Corona wird von allen viel erwartet. Auf Abstand bleiben und dabei ein Mensch sein. Das eigene Verhalten, die eigene Verantwortung wahrzunehmen als etwas, das man selbstverständlich tut – für andere und für sich selbst.

In der Corona-Krise zeigt sich: Wer bleibt menschlich und wer nicht?

Wenn die Situation schwieriger wird, die Leute ungeduldiger, die Anspannungen und Beschuldigungen größer, wird sich zeigen, ob jemand menschlich bleibt und auch über den eigenen Schatten springen kann. Rassismus ist so ein Schatten und er zeigt sich leider auch in diesen Tagen. In Zeiten von Corona verschwindet er nicht einfach. Deshalb ist es anständig und eben menschlich, nicht nur die eigenen Interessen zu sehen oder die der eigenen Gruppe, sondern auch die Not derer wahrzunehmen, die es besonders schwer haben.

In den Unterkünften von Geflüchteten leben Menschen auf engem Raum, die sich fürchten. Sie fürchten sich vor der Krankheit, aber auch davor, dass ihre Angehörigen außerhalb Deutschlands leiden. Sie fürchten sich vor Krieg, vor Abschiebung und vor einer hasserfüllten Atmosphäre, die ihnen auch hier begegnet. An sie zu denken, sie zu unterstützen, gerade jetzt, bedeutet, ein wahrer Mensch zu sein.

Bedingungen in Flüchtlingslagern während der Corona-Krise unzumutbar

In Krisen brechen Vorurteile oft wieder auf, die man überwunden geglaubt hat. Deshalb ist es umso wichtiger, die eigenen Beschränkungen zu überwinden und sich zu kümmern. Ausgegrenzte in der Gesellschaft fühlen sich in einer solchen Krise ohnmächtig, isoliert und ausgeliefert. Das muss aber nicht so sein.

Dennoch leben im Flüchtlingscamp auf Lesbos etwa 20.000 Menschen. Niemandem sind solche Bedingungen zuzumuten. Schon gar nicht den Kindern. Es ist unbegreiflich, dass diese sehr überschaubare Anzahl von Menschen in der Krise nicht anständig untergebracht wird. Es ist beschämend, dass die unbegleiteten Kinder nicht endlich von dort weggeholt werden. Es ist verantwortungslos, dass die Camps abgeriegelt werden, statt Quarantäne anzubieten, wenn jetzt das Virus auch dahin kommt. Dafür kann und muss es eine Lösung geben. Es braucht nicht viel, um ein wahrer Mensch zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Für alle.

Leserbrief zur Kolumne von Anetta Kahane

Von Jürgen Jung (am 14. 4. 2020):

Zunehmend befremdet liest man die Kolumne von Anetta Kahane(1) , wenn man weiß, wofür sie steht in ihrer Funktion als Leiterin der Amadeu-Antonio-Stiftung, die es sich u. a. zur Aufgabe gemacht hat, kritische Beiträge in deutschen Medien zur völkerrechtswidrigen israelischen Politik als anti-semitisch zu verunglimpfen. Besonders irritierend ist in diesem Zusammenhang der Satz: „Wenn es um ein Menschenleben geht, ist alles andere nebensächlich.“

Da hätte man gern gewusst, wie Frau Kahane sich zur massenhaften Tötung von Palästinensern durch die israelischen Sicherheitskräfte positioniert. Allein während des Jahrzehnts von Januar 2009 bis Februar 2019 beläuft sich deren Zahl – gemäß der israelischen Menschenrechtsorganisation B‘Tselem – auf mindestens ca. 3500!(2) Dagegen beträgt die Zahl der durch Palästinenser getöteten Israelis während des gleichen Zeitraums gerade einmal etwa 130!

Nun nimmt die Amadeu-Antonio-Stiftung zwar für sich in Anspruch, „eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet“ (3), übersieht aber geflissentlich den Rechtsextremismus und Rassismus der noch im Amt befindlichen israelischen Regierung. Diese menschenverachtenden Tendenzen veranlassten etwa den Dirigenten Daniel Barenboim – nach der Verabschiedung des Nationalstaatsgesetzes im Sommer 2018 – für die israelische Tageszeitung Ha‘aretz einen Artikel zu verfassen, dessen Überschrift lautet: „Heute schäme ich mich, Israeli zu sein“ (4).

Darüber hinaus erwartet die Stiftung ein „klares“ Bekenntnis „zum Existenzrecht Israels als jüdischem Staat“, was angesichts der Tatsache, dass etwa 25 Prozent der Israelis keine Juden sind,

von Barenboim als Ausdruck der im Land herrschenden Apartheid gewertet wurde. Im Übrigen bedeutet dieser nationalistische Bekenntniszwang eine Einschränkung der Meinungsfreiheit, die sich sogar auf anti-zionistische, d. h. anti-nationalistische Juden bzw. Israelis erstreckt, denen man hierzulande – mit tatkräftiger Unterstützung der Amadeu-Antonio-Stiftung – Auftrittsverbote zu erteilen versucht.

So erweist sich die Kolumne von Frau Kahane in ihrer wolkigen Abstraktion als zwar das traditionell-humanistische Judentum reproduzierende, aber – angesichts der von der Stiftung hier und heute praktizierten Politik – als im Grunde heuchlerische Aneinanderreihung von Selbstverständlichkeiten für jeden aufrechten, an den Menschenrechten orientierten Demokraten.

Jürgen Jung



1) https://fr.de/meinung/corona-krise-fluechtlinge-umgang-europa-verantwortung-kolumne-13641084.html

2) https://btselem.org/statistics/fatalities/after-cast-lead/by-date-of-event

3) http://amadeu-antonio-stiftung.de/wir-ueber-uns/

4) https://haaretz.com/israel-news/.premium-today-i-am-ashamed-to-be-an-israeli-1.6294754


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top