Alle Welt diskutiert über die Zukunft von Hartz 4.
Sie liegt in der digitalen Welt.
Ich schlage vor, dass der Städtetag Geld in die Hand nimmt und den „digitalen Marktplatz Stadt“ entwickelt.
Dieser „Digitale Marktplatz“ führt alle Geschäfte der Stadt mit ihren Produkten zusammen und erlaubt so den direkten Zugriff über das Internet auf die Waren in den Geschäften vor Ort. Ohne Lieferservice oder mit Radl - Service. Und sofort. Ohne Wartezeit und ohne verstopfte Straßen.
Wenn die Städte das als kommunalen Service begreifen, könnten sie die Hartz 4 Empfänger ausbilden. Zur Unterstützung der Ladeninhaber bei der Warenaufnahme und der Pflege des Marktplatzes.
So entstände ein riesiger neuer Arbeitsmarkt eingebettet in die digitale Welt. Die Geschäfte blieben in den Städten. Die Städte würden nicht mehr veröden. Die Gewinne aber, blieben beim Einzelhandel, also bei den Bürgern und nicht mehr bei irgendwelchen dubiosen Weltkonzernen..
Michael Maresch
Bürgerredaktion.de
Arbeit für Hartz 4
- von Unternehmer - Erfinder Michael Maresch
- Zugriffe: 1878
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.