Predigten von Pater Von Gemmingen
13. Sonntag im Jahreskreis C
Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas, Kap. 9, 51- 62
Es geschah aber: Als sich die Tage erfüllten, dass er hinweggenommen werden sollte, fasste Jesus den festen Entschluss, nach Jerusalem zu gehen. Und er schickte Boten vor sich her. Diese gingen und kamen in ein Dorf der Samariter und wollten eine Unterkunft für ihn besorgen. Aber man nahm ihn nicht auf, weil er auf dem Weg nach Jerusalem war. Als die Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, sollen wir sagen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie verzehrt? Da wandte er sich um und wies sie zurecht. Und sie gingen in ein anderes Dorf. Als sie auf dem Weg weiterzogen, sagte ein Mann zu Jesus:
...12. Sonntag im Jahreskreis C
12. Sonntag im Jahreskreis C
Vor dem Schuldbekenntnis
Was steckt hinter der geheimnisvollen Gestalt des Mannes aus Nazareth? Das ist die zentrale Frage im heutigen Evangelium. Die Menschen rätseln: Wer ist der eigentlich? Ist er so wie alle anderen frommen Prediger – oder steckt mehr dahinter? Und Jesus gibt dann erstaunliche Auskünfte über sein zukünftiges Leben. In der Lesung aus dem Galaterbrief des Paulus hören wir den eigenartigen Satz: Ihr alle, die ihr getauft worden seid, habt Christus als Gewand angelegt. Wir haben Christus als Gewand angelegt! Vielleicht kennen wir uns selbst noch gar
...Dreifaltigkeits-Sonntag
Wir feiern heute das Dreifaltigkeitsfest, auf Lateinisch heißt es Trinitatis. Es geht dabei um das tiefste und größte Geheimnis des christlichen Glaubens, es geht um die Einheit Gottes in drei Personen. Wirklich ein großes Geheimnis. In der Lesung ist das entscheidende Wort „Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist“. Im Evangelium verspricht Jesus den Seinen den Heiligen Geist. Dieser wird sie an alles erinnern, was Jesus ihnen vom Vater im Himmel gesagt hat.
Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes, Kap. 16, 12-15
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
...Pfingstpredigt 2022
Vor dem Schuldbekenntnis
Wir feiern heute das Pfingstfest, das Fest der Herabkunft des Heiligen Geistes. Es ist der Geist, der die Welt ein wenig verändert hat. Viele von uns leiden zwar unter den Fehlern der Kirchenvertreter. Wir leiden, gerade weil wir den Heiligen Geist bekommen haben, an den Fehlern der Kirche. Im Evangelium hören wir, wie Jesus seinen Jüngern den Geist einhauchte. In der Lesung aus dem 1. Korintherbrief hören wir, dass die Getauften durch den heiligen Geist zu dem einem Leib Christi werden.
Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes, Kap.20, 19-23
Am Abend dieses ersten Tages der Woche trafen die Jünger sich
...6. Ostersonntag im Jahreskreis C
Einführung vor dem Schuldbekenntnis
Wir werden heute konfrontiert mit einem sehr herausfordernden Gedanken: Der Einwohnung Gottes im Menschen. Gott werde im Menschen wohnen, wenn der Mensch an Jesu Wort festhält. Es klingt nach Mystik und überfordernd. Jesus traut uns allerhand zu. Er fordert nicht, sondern verheißt.
Und in der Lesung hören wir: im Himmel gebe es keinen Tempel, denn Gott sei der Tempel. Wir werden also mit Texten konfrontiert, die uns veranlassen, entweder gleich rauszugehen oder uns zum Nachdenken veranlassen. Christsein verlangt neben dem Glauben vor allem auch das Denken.
Aus der Geheimen Offenbarung, Offb. Kap.21,
...5. Ostersonntag – 15.5.2022
Im heutigen Evangelium spricht Jesus von seinem Fortgehen, vom Verlassen der Welt, aber auch von der Verherrlichung des Vaters durch seinen Tod aus Liebe. Und dann folgt auch noch die Aufforderung: Liebt einander so, wie ich euch geliebt habe. In der Lesung aus der Geheimen Offenbarung ist von der Braut Christi die Rede, vom Zelt Gottes unter den Menschen. Wenn wir an die heute lebenden unbekannten Heiligen in der Kirche denken, können wir verstehen, dass sie die Braut Christi sind. Es gibt auch heute vermutlich in der Kirche unzählige unscheinbare, aber heilige Christen, von denen nichts in der Zeitung steht.
Evangelium nach Johannes, Kap. 13, 31-33,
...Predigt zum 4. Ostersonntag
Ich bin zurück aus Rom und feiere morgen, Sonntag, wieder die Heilige Messe in St. Ludwig in München
Predigt zum 4. Ostersonntag
Einleitung vor dem Schuldbekenntnis.
Das entscheidende und provozierende Wort Jesu im heutigen Evangelium lautet: „Ich und der Vater sind eins“. Modern gesprochen: Jesus identifiziert sich also mit Jahwe, mit Gott. Das ist für die Juden Gotteslästerung. Kein Wunder also, dass sie ihn steinigen wollen. Und wenn wir ehrlich sind, dann ist das für uns wohl auch ein großer Stolperstein mit der Frage: Wie kann der Mann aus ein Nazareth
...Jesus, die Pharisäer und die „Sünderin“ – 5. Fastensonntag
Einleitung vor dem Schuldbekenntnis
In der Lesung hören wir das Bekenntnis des Paulus: Christus will ich erkennen. Das ist sein Lebenswunsch. Ist das unser Lebenswunsch? Wir können ihn ein Stück weit besser erkennen, wenn wir im Evangelium genau auf die wunderbare Szene schauen, von der wir hören. Die Pharisäer stellen Jesus die Frage, ob sie die Sünderin steinigen dürfen. Jesus sagt: Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein. Und zur Sünderin sagt er: Geh hin und sündige nicht mehr.
Aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper, Kap. 3, 8-14
Ja noch mehr: Ich sehe alles als Verlust an, weil die Erkenntnis Christi Jesu, meines
...Predigt Gleichnis vom barmherzigen Vater – Versöhnung 4. Fastensonntag
Einführung vor dem Schuldbekenntnis
Es geht heute wieder um die von Jesus geforderte Umkehr. Aber nach der Umkehr kommt kein Strafgericht, sondern der umgekehrte verlorene Sohn fällt in die Arme des Vaters, und der Vater gibt ein Freudenfest. Das Stichwort in der Lesung heißt daher Versöhnung. Kehren wir um und lassen uns mit Gott versöhnen.
Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kap. 5, 17-21
Schwestern und Brüder! Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. Aber das alles kommt von Gott, der uns
...Predigt Wer ist der „Ich bin da“? – Warum Umkehr? – 3. Fastensonntag
Einleitung vor dem Schuldbekenntnis
Wir hören heute einen schwierigen, aber grundlegenden Text aus dem Buch Exodus, dem Buch des Auszugs der Israeliten aus der Gefangenschaft in Ägypten. Da erscheint Gott dem Moses und sagt ihm, er wolle sein Volk aus Ägypten herausführen. Und Moses fragt: Wie soll ich dich meinem Volk vorstellen? Gott sagt zu Moses: Ich bin der „Ich bin da“.
Und im Evangelium hören wir den eindringlichen grundlegenden Ruf: Kehrt um, bekehrt euch – ihr seid auf der falschen Fährte.
Lesung aus dem Buch Exodus, Kap 1, 1-8a und 13-15
Mose weidete die Schafe und Ziegen seines Schwiegervaters
...Predigt Verklärung Jesu auf dem Berg – 2. Sonntag in der Fastenzeit P. Eberhard Gemmingen SJ
Wir hören heute von der Verklärung Jesu auf dem Berg. Er ist auf den Berg gestiegen, um zu beten und hat Petrus, Jakobus und Johannes dorthin mitgenommen. Er wird vor ihren Augen verklärt. Es ist ein sehr geheimnisvolles Evangelium. Wir müssen die entscheidenden Worte aufnehmen. Und Paulus sagt uns in der Lesung etwas, was vielleicht gerade für unsere Zeit gut gesagt ist: Denn Paulus wirft seinen Briefempfängern vor, sie lebten als Feinde des Kreuzes Christi.
Durch unsere Technik, Medizin, Psychologie wollen wir das Kreuz aus unserem Leben möglichst weit entfernen. Ist das möglich, hilft das wirklich? Kann der Mensch das Kreuz aus seinem Leben
...Predigt Erster Fastensonntag im Lesejahr C Die Versuchungen Jesu
Im heutigen Evangelium hören wir von den Versuchungen Jesu während er fastet in der Wüste. Der Teufel bietet ihm Erfolg, wenn er den Menschen genügend Nahrung oder Macht anbietet oder ihm anbietet, statt Gott eben den Teufel anzubeten. Eine dramatische Frage. Sie stellt gerade auch uns moderne Menschen vor verschiedene Fragen. In der Lesung hören wir vom Dankgebet der Israeliten zum Erntedank. Es ist das Glaubensbekenntnis des Volkes Israel.
Lesung aus dem Buch Deuteronomium Kap. 26, 1 - 10
Mose sprach zu ganz Israel: „Höre Israel, wenn du in das Land, das der HERR, dein Gott, dir als
...Predigt Der reiche Fischfang – 5. Sonntag im Jahreskreis C
Auch wenn es naheliegend scheint, heute über das derzeitige Drama der Kirche in Deutschland zu sprechen, so vermeide ich es doch. Wir feiern Gottesdienst und gehen nicht fremden Sündern nach, sondern denken an die eigenen Grenzen. Aber vielleicht lesen Sie in der Predigt nachher zarte und bewusste Andeutungen zur Lösung der Kirchenprobleme. Es geht uns vielmehr um die Auseinandersetzung mit Jesus Christus.
In der ersten Lesung hören wir heute von der grundlegenden Botschaft des Evangeliums über Tod und Auferstehung Jesu. Das ist die Verkündigung der aller Apostel. Im Evangelium geht es um den überreichen Fischfang am See Genezareth, das Erschrecken des Petrus und
...Predigt Jesu Scheitern in der Synagoge von Nazareth 4. Sonntag im Jahreskreis C
Einführung vor dem Schuldbekenntnis
In den beiden Lesungen geht es heute um das mutige Auftreten von zwei Männern vor ihrem Volk. Die erste Lesung spricht von der Berufung des Propheten Jeremia. Hier heißt es: Mögen sie dich bekämpfen, sie werden dich nicht bezwingen. Im Evangelium hören wir von Jesus in der Synagoge in Nazareth. In beiden Fällen dreht es sich um eine Konfrontation. Jesus wird von seinen Leuten nicht verstanden, aus der Synagoge geworfen. Sie wollen ihn umbringen.
Lesung aus dem Propheten Jeremia
Der Prophet spricht: Zur Zeit des Königs Joschija von Juda, erging das Wort des Herrn
...Predigt 3. Sonntag im Jahreskreis C, Jesus in der Synagoge von Nazareth
Einleitung
In der heutigen Lesung aus dem 1. Korintherbrief nennt Paulus die Gemeinde in Korinth „Leib Christi“. Das bedeutet – nach den Informationen über schreckliche Taten von Priestern und Bischöfen – dass an dem Leib Christi etwas krank und faul ist. Alle Glieder an dem Leib sollten dafür sorgen, dass die kranken Körperteile gesund werden. Also nicht abstoßen, sondern beitragen zu ihrer Heilung.
Und im Evangelium hören wir von dem provozierenden Auftreten Jesu in seiner Heimatgemeinde in Nazareth. Er provoziert seine Dorfgenossen mit dem Anspruch, in ihm habe sich ein Wort des Propheten Jesaia erfüllt. Er sei der Bringer des Heiles Gottes.
...Predigt Hochzeit zu Kana 2. Sonntag im Jahreskreis C
Zur Einführung
In den beiden heutigen Lesungen geht es um die unendliche Zuwendung Gottes zu den Menschen. Beim Propheten Jesaia hören wir von der Sehnsucht Jahwes nach seiner geliebten Braut, dem Volk Israel. Im Evangelium zeigt Gott seine Liebe durch die Verwandlung rein menschlichen Wassers in den göttlichen Wein der Liebe. Wir hören von Verheißungen. Und wir sind aufgerufen, diesen Verheißungen Gottes zu vertrauen.
Lesung aus dem Propheten Jesaia, Kap. 62, 1-5
Um Zions willen werde ich nicht schweigen, um Jerusalems willen nicht still sein, bis hervorbricht wie ein helles Licht seine Gerechtigkeit und sein Heil wie eine
...Predigt Fest der Taufe des Herrn
Einführung
Die Kirche feiert heute das Fest „Taufe des Herrn“. Johannes der Täufer tauft Jesus im Jordan und dabei kommt der Geist Gottes auf Jesus herab. Das ist der entscheidende Inhalt des Festes. In der Apostelgeschichte hören wir: „Gott hat Jesus von Nazareth gesalbt mit heiligem Geist und Kraft. Daraufhin zog Jesus umher, tat Gutes und heilte. Denn Gott war mit ihm.“
Lesung aus der Apostelgeschichte, Kap. 10, 34 - 38
Petrus begann zu reden und sagte: „Wahrhaftig, jetzt begreife ich, dass Gott nicht auf die Person sieht, sondern dass ihm in jedem Volk willkommen ist, wer ihn fürchtet und tut, was recht ist. Er hat das Wort
...Predigt Fest „Erscheinung des Herrn“
Die Kirche feiert heute das Fest der Erscheinung des Herrn. Volkstümlich heißt es: Fest der heiligen drei Könige. Es geht um die Erscheinung Jesu Christi, des Erlösers vor der Welt der Nicht-Juden, vor den sogenannten Heiden, also den Menschen, die nicht zum auserwählten Volk Israel gehörten. Sie sind dargestellt in den Weisen aus dem Morgenland, die nach Bethlehem kommen, um den neugeborenen König der Juden anzubeten. Im Epheserbrief heißt es dazu: Die Heiden sind Miterben. Sie nehmen teil an der Verheißung Jesu Christi. Im Evangelium hören wir dann von der Ankunft dieser Weisen aus dem Morgenland.
Aus dem Brief des Apostels Paulus an die Epheser, Kap.3, 2 -
...Predigt "Fest der heiligen Familie"
Fest der Heiligen Familie Die Kirche feiert heute das Fest der heiligen Familie. Im Evangelium geht es um den Besuch von Jesus, Maria und Josef im Tempel in Jerusalem, und Jesus bleibt erstaunlicherweise heimlich zurück im Tempel und die Eltern suchen ihn verzweifelt. In der Lesung aus dem Buch Jesus Sirach geht es um das richtige Verhalten der Kinder gegenüber ihren Eltern. Lesung aus dem Buch Jesus Sirach, Kap. 3, 2-6, 12-14 Der Herr hat den Kindern befohlen, ihren Vater zu ehren, und die Söhne verpflichtet, die Entscheidung ihrer Mutter zu achten. Wer den Vater ehrt, erlangt Verzeihung der Sünden, und wer seine Mutter achtet, gleicht einem, der Schätze sammelt. Wer den Vater ehrt, wird...
Seite 7 von 7