.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Die Situation unserer Katholischen, allumfassenden Kirche, stellt sich besonders in Europa, aus verschiedenen Gründen nicht gut dar.
 
Dazu gehört zweifelsohne die Frage des Pflicht-Zölibats, wenn dies auch nicht das Hauptproblem ist: Das Zölibatsgesetz, die Verpflichtung aller Priester zur Ehelosigkeit, wurde durch das II. Laterankonzil im Jahr 1139 für die gesamte Katholische Kirche verkündet und in Kraft gesetzt. Seither ist der/das Zölibat (beide Formen möglich) eine unabdingbare Voraussetzung (conditio sine qua non) für die Priesterweihe (siehe dazu Canon 277 § 1 CIC = Codex Iuris Canonici).
 
Es ist hier nicht der Raum, welche konkreten Motive für die Einführung des Zölibatsgesetzes maßgeblich waren. Dass die Katholische Kirche aber bis heute am Pflichtzölibat auch für Weltpriester festhält, wird mit verschiedenen Aspekten begründet, vor allem:
 
Die freie Verfügbarkeit der Priester sowie die Zeichenhaftigkeit der Ehelosigkeit, wobei gerade für letzteres immer mehr Katholiken Unverständnis zeigen.
 
Im Alten Testament und auch zu Zeiten Jesu hatte gerade die Ehelosigkeit bei Juden wegen der positiven Bewertung der Ehe keinerlei Akzeptanz.  Aus dem Neuen Testament kann auch keine verpflichtende Ehelosigkeit für Priester hergeleitet werden, sprechen Jesus und Paulus doch nur von der freiwilligen Ehelosigkeit (siehe Mt. 19, 10 – 12,; 1 Kor 7,25 – 28,38). Bei Paulus ist zu beachten, dass er seine Gedanken im Horizont einer Naherwartung der Wiederkunft Christi (Parusie) äußerte.
 
Heute, fast 900 Jahre Jahre nach Einführung des Pflichtzölibates, ist höchste Dringlichkeit geboten, über dieses Verdikt eine Entscheidung herbeizuführen.
Nachdem es sich um kein Dogma, kein biblisch begründbares Erfordernis sondern um eine menschliche Regelung handelt, wäre die Abschaffung zwar ein revolutionärer Akt, aber durch Papst Franziskus durchaus rasch durchführbar!
 
Welch ein Akt der Befreiung wäre dies! Welch immense Last, hier verbunden auch mit Schuld, Leid und Verzweiflung, würde von der Kirche genommen!  Was für ein Aufbruch könnte damit verbunden sein, wenn wieder zahlreiche, geeignete junge Menschen sich berufen fühlen, Priester zu werden und verlassene Gemeinden zu übernehmen.
 
Auf ein Eingehen zu Canon 1335 (Möglichkeit, laisierte und suspendierte Priester als Aushilfen in Gemeinden wieder einzusetzen) wird hier verzichtet.

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top