.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Wer oder was hat in Brüssel beim EU-Gipfel gesiegt: Die Solidarität oder die Angst? Hat das Wissen um die Zusammengehörigkeit der Europäer die Oberhand gehabt oder die Angst vor China und seiner Wirtschaft? Beide haben gesiegt.

Aber vielleicht sollen wir doch gerade die europäische Solidarität nicht unterschätzen. Solidarität heißt Zusammenhalten, heißt Pflege der Nachbarschaft, ja sogar Nächstenliebe.

Woher kommt die Idee der Nächstenliebe nach Europa?

Meine Antwort: Von dem Mann aus dem Nahen Osten, dem Mann aus Nazareth. Er ist für die Seinen gestorben, er hat sich bis zum Tod für die Seinen, für alle Menschen eingesetzt. Sein Zeugnis kam aus dem Nahen Osten vor allem nach Europa.

Die Idee der Nächstenliebe gehört zu den Wurzeln Europas. Und hier erlaube ich mir die Frage: Kann man langfristig Europa bauen, wenn man nur auf Recht und Finanzen baut und Religion ganz außer Acht lässt? Spielen Religion und Christentum für Gesellschaft, Staat und Politik  gar keine Rolle? Kann das langfristig gut gehen? Ist es der große Irrtum Europas, daß seine Verantwortlichen nie von Gott sprechen? Hätte in Brüssel nicht einmal einer der Teilnehmer sagen können: „Aufgrund meines Glaubens an Gott bin ich für europäische Solidarität – auch wenn sie Opfer kostet?“

Kann man langfristig Europa aufbauen, ohne von Jesus Christus als Quelle unserer Kultur zu sprechen?

Herzliche Grüße

P. Eberhard Gemmingen SJ

Im Einsatz für Glaube und Gerechtigkeit


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #Europäische Solidarität — Roland Klose  2020-07-24 06:33 Europäische Solidarität - ein Akt der Nächstenliebe nach dem Vorbild von Jesus von Nazareth, der für uns alle gestorben ist? Das ist nicht lache. Ohne Deutschland ist die EU nichts, denn dann haben sie keinen mehr, der die Zeche für die EU zahlt und den sie nach Herzenslust ausnehmen können. Ohne Deutschland bricht die EU zusammen wie ein Kartenhaus, weil der größte Nettozahler der EU unbedingt gebraucht wird. Einen Doofen hat jede Familie, jedes Unternehmen und so auch die EU. Übrigens, tot sind wir Deutschen der EU nicht von Nutzen. Denn nur lebendige Menschen können wie die Kühe gemolken werden. Die wa(h)re Liebe der EU heißt Egoismus und Nationalismus und nicht Nächstenliebe, Pater Eberhard von Gemmingen!

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top