Gedankengänge zu den „Querdenker-Gruppen“!
- von Handwerksmeister Alois Sepp
- Zugriffe: 888
Hier wird wieder einmal eine demokratisch und friedlich denkende Gruppe global zu einer Art radikalen Gruppe herunter degradiert. Radikale Gruppe, die der Verfassungsschutz ins Visier nimmt.
Warum gibt es so genannte „Querdenker“? Hier sollten sich unsere bereits verblendeten und fast auf beiden Augen erblindeten Politiker an der eigenen Nase nehmen. Ein Naturgesetz lautet: „Druck erzeugt Gegendruck“, ist physikalische Gesetzmäßigkeit. Punkt!
Seit vielen Jahren, jedoch jetzt ganz besonders in der mit Covid-19 gesteuerten Zeit, werden die querliegenden Gedanken zwangsläufig mehr. Verursacht durch die laufenden Berichterstattungen über Infektionen und Todesfälle, die fast täglich in dunkleren und angstverbreitenden Darlegungen auf uns niederprasseln. Hinzu kommt, dass es diesbezüglich in keinem Bundesland einheitliche Darstellungen und Regelungen gibt, die vielen Experten (Virologen usw.) sich am laufenden Band selbst widersprechen.
Es sollte unsere Spitzenpolitiker nicht verwundern, dass sie selbst die Umstände des „Querdenkens“ produzieren und hervorrufen. Hinzu kommt ferner, dass unsere gesamte Volkswirtschaft in unterschiedlichster Weise an die Wand gefahren wird, dadurch viele Arbeitsplatzverluste mit einher gehen. Das gesamte Debakel mit staatlicher, finanzieller Unterstützung für die Wirtschaft ist eine Phars, weil diese Gelder häufig, wenn überhaupt, dann ankommen, wenn der Betrieb schon Pleite ist, die Arbeitsplätze verloren sind.
Alle diese Tatsachen sind mit ein massiver Grund, Bevölkerungsschichten zu ermuntern, diesem „Hick-Hack“ nicht mehr zu vertrauen, also "querdenken".
Alois Sepp
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.