
vorgestern kamen die neuen Ergebnisse der PISA-Studie auf den Tisch. Wie jeder lesen konnte, schnitt Deutschland noch deutlich schlechter ab als in den Jahren davor. Deutschland liegt auf Platz 20! Dies wird in der öffentlichen Diskussion durch immer schlechter ausgebildete Lehrer u.a. begründet. Tatsächlich sehen wir als “Mittelstandseltern” mit Kindern, die von zu Hause gute Förderung und Startbedingungen mitbringen, ganz andere wichtige Faktoren: Wir erleben jeden Tag Schulen, in denen unsere Kinder nicht angemessen lernen können, weil es oftmals extrem laut und gewalttätig in den Schulen zugeht - und das schon in der Grundschule. Angriffe mit Steinen und Messern, fliegende Stühle im Klassenzimmer und Mobbing sind nach unseren umfangreichen Erfahrungen (aus verschiedenen Bundesländern) heutzutage Standard – und das unabhängig von Bundesland, Region und Ort. Lehrer ducken sich weg, setzen auf “Ignorieren der Störenfriede” oder haben keine entsprechende Handhabe, um diesen unsäglichen Zuständen ein Ende zu bereiten. Sie sollen alleine um die 25-30 Kinder gut unterrichten, von denen einige nicht gut oder gar kein deutsch sprechen (“Integration”) und andere verhaltensauffällig sind und Förderbedarf haben (“Inklusion”). Wie soll das angesichts der grundverschiedenen Bedürfnisse der Kinder funktionieren? Das alles führt dazu, dass die schulischen Leistungen vieler Kinder in den Keller rauschen, dass sie nicht mehr zur Schule gehen wollen und sogar krank werden, wie es unseren Familien passiert. Und die Lehrer, Schulen und Behörden tun – trotz ausreichender Beweise und Kommunikation – flächendeckend NICHTS, streiten jegliche Problematik ab und schützen sogar noch die “Täter”.
Angesichts dieser untragbaren Zustände brauchen wir über eine angemessene Vermittlung von Wissen gar nicht mehr zu reden. Das Aufnehmen von Stoff ist unmöglich, wenn die Rahmenbedingungen so katastrophal sind – schlimmer noch: die seelische und körperliche Gesundheit der Kinder ist schon in jungen Jahren massiv beeinträchtigt. Wie sollen aus diesen Kindern stabile, zufriedene und positiv gestimmte Erwachsene werden? Unser Vertrauen in die deutsche Bildungspolitik ist nachhaltig beeinträchtigt und es muss auch in dieser Richtung dringend etwas geschehen!
Beste Grüße
Familie Schulz-Hess (Hamburg) & Familie Heß (Niedersachsen)
Webseite: https://schulz-hess.de
Die staatlichen Stellen allesamt ducken sich weg, glauben selbst nur, dass sie unfehlbar sind und alles richtig machen. An der Wurzel, Überfremdung, Gewalttätigkeit usw., wird totgeschwiegen.
Unsere Erziehung war noch etwas anders ausgerichtet. Wir hatten noch Respekt vor dem Lehrer, dem Polizisten und vor allem, Respekt vor den Erwachsenen.