.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Die zentrale Einheitsfeier zum Tag der Deutschen Einheit findet am 3. Oktober 2013 in Stuttgart statt. Doch 23 Jahre nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung Deutschlands stößt unser Nationalfeiertag vielerorts auf wenig Begeisterung. Woran liegt das?

Die Mauer, welche Berlin und Deutschland in zwei Staaten - die BRD und die DDR - teilte, ist zwar gefallen, aber die Mauer in den Herzen der Menschen ist noch lange nicht überwunden. Wir sehen es z. B. aktuell an der Zerstrittenheit der Partei DIE LINKE, wo sich immer noch Wessis und Ossis heftig streiten und um die Vorherrschaft kämpfen. Zum Anderen an der Ausgrenzung der Linken in Deutschland durch die radikale Ablehnung einer Rot-Rot-Grünen-Koalition auf Bundesebene, obwohl in einer Demokratie doch alle demokratischen Parteien miteinander koalitionsfähig sein sollten. Und bei dem Solidaritätszuschlag für den Aufbau OST scheiden sich die Geister, weil er im Jahr 2019 auslaufen soll, obwohl gerade der Osten Deutschlands bereits zum zweiten Mal von einer Jahrhundertflut heimgesucht wurde. Außerdem gibt es immer noch die diffamierende Unterscheidung in WEST- und OST-Löhne bzw. WEST- und OST-Renten und ausgerechnet am Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2013 und nach der Bundestagswahl am 22.09.2013 große Uneinigkeit darüber, wer das Merkelland Deutschland zukünftig gemeinsam regieren soll: Schwarz-Rot, Schwarz-Grün, Rot-Rot-Grün oder doch lieber Neuwahlen?

Wie kann unser Nationalfeiertag entscheidend aufgewertet werden, die Politikverdrossenheit in unserem Land sinken und die Mauer in den Herzen endgültig zerbrechen? Mein Vorschlag: Alle Wahlen zum Europaparlament, zum Deutschen Bundestag, zum Landtag und auf kommunaler Ebene möglichst auf den 3. Oktober legen und diesen Tag vor jedem Wahllokal mit einem kleinen Bürgerfest im Bierzelt feiern bis auch die letzte Mauer in den Herzen der Menschen in Deutschland und in Europa gefallen ist. Denn, wir alle können zu recht dankbar und stolz darauf sein, dass es am 03. Oktober 1990 zur friedlichen Wiedervereinigung Deutschlands gekommen ist. Übrigens, unsere europäischen Nachbarn und die Alliierten hatten großen Anteil daran. Das dürfen wir nie vergessen!

Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top