.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

BZ Berlin vom 06.02.2019 laut Ankündigung der Redaktion und laut genios.de, Mitteldeutsche Zeitung vom 07.02.2019 laut genios.de

Die größte Ungerechtigkeit im Rentensystem geschieht den unverschuldet, durch Alter oder Krankheit, am Ende ihres Lebens, in die Zahlungsunfähigkeit geratenen Unternehmern.

Die haben 40 oder 50 Jahre gnadenlos Steuern aller Art, Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Mehrwertsteuer, Soli, usw., oft mit dem letzten Hemd, bezahlt. Die wurden von den Krankenkassen, den Verbänden, den Gewerkschaften, den Vermietern, von der Bürokratie ausgelutscht. Oft fehlt auch nur ein Nachfolger.

Und dann, wenn sie sich nicht mehr wehren können, fallen sie, mit der Insolvenz, auf die Grundsicherung zurück, als hätten sie ihr ganzes Leben nicht gearbeitet.

Das trifft vor allem die Ehrlichen, meist die kleinen, mittelständischen Unternehmer: die, die ihr ganzes Vermögen, in Krisenzeiten auch ihre Renten, in den Dienst ihres Unternehmens, ihrer Angestellten, gestellt haben. Die, die mit ihrer Seele bei ihrem Unternehmen waren. 

Die schicken wir in die Altersarmut oder in den Suizid, egal ob sie mit ihrem Engagement über viele Jahrzehnte gar Milliarden Steuern generiert und bezahlt haben.

Ich finde, so wie es den Geringverdienern zusteht in Würde zu sterben, muss es auch den Selbstständigen zustehen. Denen, die 40 oder 50, manchmal gar 60 Jahre oder mehr, treu und betrugslos ihre Steuern bezahlt haben. Egal ob sie ihre Renten verloren haben.

Für diese Menschen eine Regelung zu finden, würde auch dabei helfen, dass mehr junge Leute sich in die Selbstständigkeit wagen.

Denn: ohne Selbstständige funktioniert das gesamte Wirtschaftssystem nicht. Und ohne die kleinen Unternehmer, den Mittelstand, kann der Staat auch den Geringverdienern nicht mehr Rente zusprechen.

Michael Maresch

Bürgerredaktion.de

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #1Rentenreform — Handwerksmeister Alois Sepp  2019-02-06 14:24 Ein wahrliches Wort. Bloß lesen es diejenigen nicht, die an dieser himmelschreienden Misere etwas ändern könnten. Die Bande schaut lieber weg und tut so, als wüssten sie nichts!!

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top