Hamburger Morgenpost vom 12.06.2018 laut genios.de
Donald Trump ist das, wofür es nur in Bayern ein zutreffendes Wort gibt: er ist eine Zwiederwurz.
Dabei steht das „Zwieder“ für konträr, immer konträr zur üblichen Denke und das „Wurz“ steht für fest und unbeugsam wie eine Wurzel, koste es was es wolle.
Man kann zu Zwiederwurzen stehen wie man will, man kann sie schimpfen, nicht ernst nehmen, belächeln, was auch immer. Nur: unterschätzen darf man sie nie.
Vor allem dann nicht, wenn die Zwiederwurz über die Machtfülle eines amerikanischen Präsidenten verfügt.
Dem hat Deutschland beinahe nichts entgegen zu setzen.
Nur die Bayern. Franz Josef Strauss zum Beispiel, war auch eine Zwiederwurz. Aber den gibt es nicht mehr. Leider.
Söder? Hihi. Seehofer? Gähn. Die schluckt der Trump zum Frühstück. Vielleicht Max Strauss? Nein. Der ist, obwohl leicht „zwiederwurzig“, zu weit weg von realer Politik.
Mir fällt überhaupt nur ein Mensch ein, der Zwiederwurz genug ist, um Herrn Trump beinahe ebenbürtig gegenüber zutreten:
Dr. Peter Gauweiler.
Berlin wäre gut beraten, ihn zum Sonderminister „Trump“ zu ernennen und jede Kommunikation zwischen Deutschland und der EU über ihn zu leiten.
Nur zwiederwurzige Menschen haben eine Chance Zwiederwurzen zu verstehen und, vielleicht, zu beeinflussen.
Ach Gott! Würde nur Herbert Wehner noch leben! Herbert Wehner, die geborene Zwiederwurz!
Was sind all diese gelackten EU Politiker von heute für traurige, vollständig Zwiederwurz freie Wurstchen!
Michael Maresch
Bürgerredaktion.de
Zwiederwurz Trump. Ein Plädoyer für Dr. Peter Gauweiler. (gedruckt)
- von Unternehmer - Erfinder Michael Maresch
- Zugriffe: 1698
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.