Rheinische Post: Schüler muss nach Hitlergruß gehen
- von Bastian Leuchten
- Zugriffe: 657
„Schüler muss nach Hitlergruß gehen“
15- oder 16-jährige Jungs, die am 20. April für Hitler „Happy Birthday“ singen, haben das richtige Datum getroffen. Ansonsten scheinen sie über die Zeit des Nationalsozialismus besorgniserregend wenig zu wissen: Könnten sie sich die Grausamkeit des Genozids nur ansatzweise vorstellen, würden sie darüber keine Späße machen. Das Anschauen brennender Hakenkreuze und das Zeigen des Hitlergrußes sind ohne Frage zutiefst falsch und Strafe muss sein, aber: Solches Verhalten in dem Alter entspringt keiner rechtsradikalen Gedankenverwurzelung, sondern jugendlichem Leichtsinn und – wie gesagt – großer Unkenntnis.
Hier ist es Aufgabe von Schule, Augen zu öffnen. Beziehungsweise wäre es gewesen, denn mit dem dauerhaften Verweis eines der drei Schüler verkündeten die „Erziehungs- und Ordnungskonferenzen“ des St.-Bernhard-Gymnasiums ihre Kapitulation: Die „Erziehung“ dieses jungen Menschen wird aufgegeben, soll es doch ein Geschichtslehrer andersworichten. Ziemlich mutlos. Auch die Konsequenz für die anderen beiden Jungs ist mehr als
ineffizient: Tut man solchen Rabauken nicht einen Gefallen, wenn sie vorübergehend nicht mehr zum Unterricht kommen müssen?
Das Abholen durch bewaffneten Staatsschutz mag völlig überzogen klingen, ist aber ein starkes Signal, das zeigt, von welcher Tragweite die Grenzüberschreitung war. Doch sowohl der Artikel als auch die Website der Schule lassen zahlreiche Fragen offen: Warum hat man mit der Entscheidung über Disziplinarmaßnahmen nicht gewartet, bis die Ermittlungen der Profis abgeschlossen sind? Die Geschehnisse sind nun bald einen Monat her, konnte man die Gesinnung der Schüler inzwischen differenzierter betrachten? Die zentrale Information darüber, ob sie Reue zeigen, sucht man leider vergebens.
Das Siegel „Schule ohne Rassismus“ attestiert nicht, eine Schule ohne Rassismus zu sein, sondern alles dafür tun zu wollen, dieser Idealvorstellung näher zu kommen. Lobenswert, dass sich das Gymnasium um eine umfangreiche Aufarbeitung mit Projekttagen bemüht – umso bedauernswerter, dass der Schüler, der es am nötigsten hätte, an diesen nicht teilnehmen können wird...
Bastian Leuchten
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.
Ein Kommentar
-
#RE: Rheinische Post: Schüler muss nach Hitlergruß gehen — Dieter Heußner 2023-05-19 10:37 In Deutschland (und nur in diesem Land) ist die Verwendung von NS-Symbolen gesetzlich unter Strafe gestellt und muss daher bereits aus formeller Sicht strafrechtlich geahndet werden.Sie schreiben, dass der betreffende "Schüler von der Schule gehen muss". Wohin?Der Schüler tat sich keinen Gefallen bzgl. seines weiteren Lebenslaufs und beruflichen Werdegangs; Vermutlich wird er im bisherigen Milieu auf lange Zeit hängen bleiben.Sie schreiben, Aufgabe der Schule sei, "die Augen zu öffnen". Toll! Wie soll das geschehen, wenn bundesweit die Lehrkräfte an den Grundschulen es nicht schaffen, den Kindern bis zum Anschluss der 4. Klasse die Fähigkeit zum Lesen und zum Verständnis des gelesenen Textes zu verhelfen? (25,4% der Viertklässler versagen in dieser Hinsicht.)Der betreffende Schüler besucht eine weiterführende Schule. Allgemein bekannt ist, dass auch an diesen Schultypen nicht alles zum Besten läuft, die Lehrer überfordert und ausgebrannt sind. Welche praxisnahen Erwartungen haben SIe angesichts des vermurksten bundesdeutschen Bildungssystems an seine Qualität.Indirekt schreiben Sie, dass der von den Nazis ausgeübte Völkermord ein Verbrechen war und sich nicht wiederholen darf. Doch was geschieht auf der Welt: Kriege und andere Völkermorde, und vieles wird verharmlost, weil die Verbrechen durch "befreundete Nationen" erfolgen und daher "geheiligt" sind, während andere Verbrechen als solche gebrandmarkt werden, weil sie von "bösen" Staaten durchgeführt werden.Das Verbot der Benutzung von NS-Symbolen ist gerechtfertigt. Solange jedoch Doppelmoral vorherrscht - und wie oben angedeutet - willkürlich zwischen "Gut" und "Böse" unterschieden wird, darf man sich nicht wundern, wenn Jugendliche sich NS-Symbolen zuwenden. Und wer entscheidet, was "Gut" und "Böse" ist. Wer hat sich zu einem unfehlbaren Gott aufgeschwungen? Doch nicht etwa das selbsternannte "Reich des Guten"?