.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Als Ersatz für Gas-oder Ölheizungen  in Einfamilienhäusern preisen  grünen Politiker  Heizungsanlagen mit Wärmepumpen an. Der Einbau einer  solchen Anlage kostet ca. 30 000 Euro. Zusätzlich zum Einbau der Heizungsanlage  kommen Kosten für die  notwendigen Fußbodenheizung,. einem Pufferspeicher, einer besseren Decken-, Wand-und Dachisolierung. Meist  ist  auch der Einbau von besseren und dichten Fenstern und Türen erforderlich. Zur Vermeidung von Schimmelbildung an den Kondensationsstellen  wird außerdem eine Zwangslüftung notwendig. Für ein 120 Quadratmeterhaus kommen da leicht eine Investition von über 100 000 Euro  zusammen.

Als  Wärmequelle kommt primär die Umgebungsluft in Frage.  Die Nutzung der Erdwärme  (Gartenoberflächen/ Tiefenbohrungen) ist begrenzt und  im Vergleich zur Umgebungsluft teuer.

 Bei moderaten Außentemperaturen lässt sich tatsächlich der fünffache Energieertrag zum notwendigen Aufwand erzielen. Mit sinkenden Außentemperaturen nimmt dieses Verhältnis schnell ab, da gleichzeitig der Wärmebedarf und damit die notwendige Heiztemperatur steigen muss. Bei ca. minus sechs Grad ist das Verhältnis von Aufwand und Nutzen 1 zu 1, vorausgesetzt, es besteht bereits eine Fußboden- und/oder Wandheizung. Bei noch niedrigeren Außentemperaturen wird ein Weiterbetrieb mit der Wärmepumpe unwirtschaftlich. Dies ist gegenwärtig nur mit einer elektrischen Direktheizung möglich, aber viel zu teuer.

Letztlich ist die Wärmepumpe nur eine Teillösung, da das Warmwasserproblem im Haus mit der Wärmepumpe allein nicht gelöst  werden kann. Bei niedrigen Außentemperaturen wird auch hier Strom notwendig, um  eine  Warmwassertemperatur  von ca. 60 Grad  zu gewährleisten.

Diplom-Ing. Felix Forberg


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top