Mit Entsetzen habe ich in diesem Zusammenhang zur Kenntnis genommen, dass die Christine-Koch-Schule in 57392 Schmallenberg ihre Namensgeberin Christine Koch als Vorbild für die Schüler aufbauen will, damit sich diese besser mit der Christine-Koch-Schule (CKS) identifizieren können. Zu diesem Zweck haben die Schüler in enger Zusammenarbeit mit ihrem Musiklehrer Tobias Schütte einen CKS-Song aufgenommen. Der Refrain dieses Liedes lautet: "CKS we love this school, because it`s really cool."
Für mich persönlich ist dies ein absolutes No-Go, weil es wesentlich geeignetere Vorbilder für unsere Jugend gibt als gerade die NS-Mitläuferin Christine Koch - nämlich den letzten Schmallenberger Juden, Zeitzeugen und Auschwitz-Überlebenden Hans Frankenthal, der in seinem Buch "Verweigerte Rückkehr" das Schicksal seiner Familie und seinen Kampf um Wiedergutmachung, Anerkennung und Aussöhnung schildert. Außerdem hätte es selbst der sauerländischen Mundartdichterin Christine Koch nicht gefallen, wenn ihr mit einem Lied in englischer Sprache gehuldigt worden wäre.
Ich hoffe, dass wenigstens DIE GRÜNEN im Schmallenberger Stadtrat gegen den CKS-Song öffentlich protestieren.
Roland Klose, Bad Fredeburg

Hans Frankenthal (1926-99) neben der Gedenktafel für die ermordeten Juden Schmallenbergs in 57392 Schmallenberg, Synagogenstraße.
Christine Koch (1869-1951)
- 1939: Preisträgerin des 1939 zum ersten Mal gestifteten, mit 1.000 Reichsmark dotierten Klaus-Groth-Preises für niederdeutsche Dichtung und Lyrik
- 1943: letzte Empfängerin des von 1935 bis 1943 alle zwei Jahre vergebenen, mit 10.000 Reichsmark dotierten Westfälischen Literaturpreises nach Josefa Berens-Totenohl, Maria Kahle, Karl Wagenfeld und Heinrich Luhmann.