Stuttgarter Nachrichten vom 13./14.10.2012, Titel "Ihm fehlen beide Eltern"
--------------------------------------------------------------------------------------
An der Stelle, an der Thomas Gottschalk über angeborenen Mutterwitz verfügt, fehlen Markus Lanz beide Eltern. Wie, frage ich, soll ein Bubi, ein Lieblingsschwiegersohn ein genial schnoddriges Maulwerk ersetzen? Die Macher von "Wetten das" wissen das. Also ließen sie Lanz spielen was alle schlechten Komödianten mimen, wenn der Geist nicht für Lacher im Publikum reicht: Lanz ließ die Leute auf Kosten Dritter lachen. Kaum ein Klischee das da nicht bedient wurde: vor allem die Dicken aus Marzahn, aber auch die deutschgeschundenen Holländer, die einen Lanz nicht verdient haben.

Abgesehen von einem geprellten Fußballerrücken (Bei so einem Fallrückzieher auf den Mikrofonsender auf festem Boden kann schon mal in alter "Wetten dass" Tradition eine Querschnittlähmung herauskommen.) und dem freudigen Ausquetschen einer kurzen Uneinigkeit des Ehepaars van der Vaart wie einen Eiterpickel, war da noch, nicht nur von der körperlichen, auch von der geistigen Größe, ein halber, ach was, nicht die Spur eines Günther Jauchs.

Von Liegestützen und allseits bekannten Modeaffen, von Campino mit Kravatte, von Kinderquälerei, von und so weiter schweigt des Schreibers Höflichkeit.

Peinlich.

Michael Maresch


--------------------------------------------------------------------------------------------------
Münchner Merkur vom 08.10.2012, merkur-online.de/leserbriefe/markus-lanz-2540199.html
---------------------------------------------------------------------------------------------------
An der Stelle, an der Thomas Gottschalk über angeborenen Mutterwitz verfügt, fehlen Markus Lanz beide Eltern. Wie, frage ich, soll ein Bubi, ein Lieblingsschwiegersohn ein genial schnoddriges Maulwerk ersetzen? Die Macher von "Wetten das" wissen das. Also ließen sie Lanz spielen was alle schlechten Komödianten mimen, wenn der Geist nicht für Lacher im Publikum reicht: Lanz ließ die Leute auf Kosten Dritter lachen. Kaum ein Klischee das da nicht bedient wurde: vor allem die Dicken mit dem Backenzahn aus Marzahn, aber auch die deutschgeschundenen Holländer, die einen Lanz nicht verdient haben.

Abgesehen von einem geprellten Fußballerrücken (Bei so einem Fallrückzieher auf den Mikrofonsender auf festem Boden kann schon mal in alter "Wetten dass" Tradition eine Querschnittlähmung herauskommen.) und dem freudigen Ausquetschen einer kurzen Uneinigkeit des Ehepaars van der Vaart wie einen Eiterpickel, war da noch, nicht nur von der körperlichen, auch von der geistigen Größe, ein halber, ach was, nicht die Spur eines Günther Jauchs.

Von Liegestützen und allseits bekannten Modeaffen, von Campino mit Kravatte, von Kinderquälerei, von und so weiter schweigt des Schreibers Höflichkeit.

Peinlich.

Michael Maresch


-----------------------------------------------------------------------------------------
AZ vom 12.10.2012, Seite 29, Titel "Viele Klischees"

------------------------------------------------------------------------------------------

An der Stelle, an der Thomas Gottschalk über angeborenen Mutterwitz verfügt, fehlen Markus Lanz beide Eltern. Wie, frage ich, soll ein Bubi, ein Lieblingsschwiegersohn ein genial schnoddriges Maulwerk ersetzen?
Die Macher von "Wetten das" wissen das. Also ließen sie Lanz spielen was alle schlechten Komödianten mimen, wenn der Geist nicht für Lacher im Publikum reicht: Lanz ließ die Leute auf Kosten Dritter lachen.

Kaum ein Klischee das da nicht bedient wurde: vor allem die Dicken mit dem Backenzahn aus Marzahn, aber auch die deutschgeschundenen Holländer, die einen Lanz nicht verdient haben.

Abgesehen von einem geprellten Fußballerrücken (Bei so einem Fallrückzieher auf den Mikrofonsender auf festem Boden kann schon mal in alter "Wetten dass" Tradition eine Querschnittlähmung herauskommen.) und dem freudigen Ausquetschen einer kurzen Uneinigkeit des Ehepaars van der Vaart wie einen Eiterpickel, war da noch, nicht nur von der körperlichen, auch von der geistigen Größe, ein halber, ach was, nicht die Spur eines Günther Jauchs.

Von Liegestützen und allseits bekannten Modeaffen, von Campino mit Kravatte, von Kinderquälerei, von und so weiter schweigt des Schreibers Höflichkeit.

Peinlich.

Michael Maresch
--------------------------------------------------------------------------------------

Die "Westfalenpost" vom 10.10.2012, Seite 4, Titel: "Wetten, dass...? - Kommentare"
---------------------------------------------------------------------------------------------------

An der Stelle, an der Thomas Gottschalk über angeborenen Mutterwitz verfügt, fehlen Markus Lanz beide Eltern. Wie, frage ich, soll ein Bubi, ein Lieblingsschwiegersohn ein genial schnoddriges Maulwerk ersetzen?

Die Macher von "Wetten das" wissen das. Also ließen sie Lanz spielen was alle schlechten Komödianten mimen, wenn der Geist nicht für Lacher im Publikum reicht: Lanz ließ die Leute auf Kosten Dritter lachen.

Kaum ein Klischee das da nicht bedient wurde: vor allem die Dicken mit dem Backenzahn aus Marzahn, aber auch die deutschgeschundenen Holländer, die einen Lanz nicht verdient haben.

Abgesehen von einem geprellten Fußballerrücken (Bei so einem Fallrückzieher auf den Mikrofonsender auf festem Boden kann schon mal in alter "Wetten dass" Tradition eine Querschnittlähmung herauskommen.) und dem freudigen Ausquetschen einer kurzen Uneinigkeit des Ehepaars van der Vaart wie einen Eiterpickel, war da noch, nicht nur von der körperlichen, auch von der geistigen Größe, ein halber, ach was, nicht die Spur eines Günther Jauchs.

Von Liegestützen und allseits bekannten Modeaffen, von Campino mit Kravatte, von Kinderquälerei, von und so weiter schweigt des Schreibers Höflichkeit.

 

Peinlich.

 

Michael Maresch, München


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #1Handwerksmeister Alois Sepp  2012-10-09 08:26 Deutschland, wie tief bist du gesunken!Bei der nächsten Sendung werden die Quoten bestimmt nicht mehr stimmen, dann aber raus aus diesem Sendeplatz.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen
z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top