Guten Tag, Hallo, Grüß Gott, Moin
Aktuell sind 701 Gäste und keine Autoren online
Besucher, die mindestens einen Artikel lesen:
In der Presse wird in diesen Tagen vielfach erklärt, wie vielen Qualitätskontrollen ein Abiturvorschlag unterliegt, bis er genehmigt wird. Die vertauschten Zahlen in einer Tabelle des Erdkundeabiturs wurden erst im Nachhinein entdeckt und als nicht schwerwiegend beurteilt. Dem muss widersprochen werden. Eine Tabelle zum Außenhandel eines Staates gehört zu den wichtigsten bei einer Erdkundeprüfung. Durch sie lässt sich rasch die wirtschaftliche Stellung innerhalb der Staatengemeinschaft einschätzen. In diesem Fall handelt es sich um den Senegal. Hätte da nicht einem der Kontrolleure auffallen müssen, dass bei folgenden Daten etwas nicht stimmt: Deutschlands Exporte in den Senegal
...Sehr geehrte Redaktion
Im Artikel von Franziska Schindler werden sowohl die Studien zu rechtem Gedankengut, als auch die Zusammenhänge zu sozialen Medien und politischer Bildung in Schulen, Kinder- und Jugendarbeit ausführlich, nachvollziehbar und kompetent dargestellt. Danke. Diese Ursachen werden als multiple Krisen ausführlich analysiert und beschrieben. Was mir Hoffnung in dem Artikel macht ist, dass Lehrerinnen den Jugendlichen Lernerfahrungen ermöglichen, die den Unterschied von demokratisch gewählter AfD und der Frage, ob diese Partei in ihrer Haltung demokratische oder rechtsextreme Inhalte verbreitet. Dann wäre sie nicht mehr demokratisch. Dieses Öffnen von
...Elisabeth Selbert ist eine Identifikationsfigur. Die wesentlichen Argumente hat Wolfgang Schroeder in dem Beitrag am Wochenende vom 8.Februar formuliert.
Der Name "Elisabeth Selbert Universität Kassel" ist ein positiver Impuls für die 54jährige spannungsreiche Geschichte der Stadtgesellschaft mit der Gesamthochschule und der Universität Kassel.
Insbesondere die SPD der Stadt Kassel steht vor der Aufgabe, in Andenken an Elisabeth Selbert, sich für die Namensgebung der Universität politisch einzusetzen.
Prof.Dr.Otfried Kießler
Sehr geehrte Frau Bock-Famulla von der Bertelsmann-Stiftung, es ist eine
ziemliche Unterstellung und Herabsetzung zu behaupten, dass ausgebildete
Kinderpflegerinnen die Bildungsqualität herabsetzen.
Ich habe in mehr als 30 Jahren so viele hochgelobte Fachkräfte/
Erzieherinnen in allen Altersklassen erlebt, die sowas von Null Bock auf
ihre Arbeit haben und so eine wirkliche Gefahr für die Entwicklung von
Kindern darstellen. Da lobe ich mir doch eine Kinderpflegerin, die sich
stetig fort- und weitergebildet hat. Und eine Erzieherin, die frisch von
der Schule kommt, braucht auf jeden Fall auch Begleitung und zwar über
mehrere Monate. Umdenken
Späte Einsicht
Die SPD-Politikerin Dilek Engin kritisiert im Artikel am 01.08.2023 passend zum Start des neuen Schuljahrs 2024 zurecht gravierende Mängel im Schulsystem in NRW. Nur, neu ist dieses Thema nicht und es kehrt seit vielen Jahren auch jährlich wieder, saisonbedingt sowohl in der Politik als auch in den Medien. Den beschriebenen Lehrermangel gibt es schon seit vielen Jahren und dem Beruf fehlt es an Image. Es fehlt auch an Studienplätzen und darüber hinaus sind seit 2015 von Jahr zu Jahr mehr Kinder einzuschulen. Frühere Schulminister und Ministerinnen, auch unter „rot-grün“ haben hier keine besonders pfiffigen Ideen
Betreff:
Zu Ihrer Kenntnisnahme: Antwort des Abgeordnetenhauses Berlin auf meine Dienstaufsichtsbeschwerde vom 27.06.2022 gegen die Präsidentin des Arbeitsgerichts Berlin vom __.08.2022 |
Von:
Günther Orend |
Datum:
25.01.2023, 10:37 |
An:
Verborgene_Empfaenger: ; |
Seit ca. zwei Wochen läuft bereits das Bürgerbegehren zum Erhalt der Schulvielfalt in Siegen. Eines wird dabei sehr schnell deutlich, die Unwissenheit verschiedener Ratsmitglieder unserer Stadt. Einige derjenigen, die über die Schullandschaft in Siegen entscheiden, wirken als ob sie sich nur sehr wenig oder schlimmer noch überhaupt nicht mit den zu schließenden Schulen auseinandergesetzt haben. So ist zum Beispiel eines der immer wieder angebrachten falschen Argumente seitens einiger Ratsmitglieder, dass in der Klasse 5 der Achenbacher Schule nur neun Schüler sitzen. Es handelt sich jedoch um 21 Schüler, die dort ihren jeweiligen Bedürfnissen entsprechend gefördert werden. Weiter ist
...Sehr geehrte Damen und Herren,
der Fachkräftemangel wird laut Zentralverband des Deutschen Handwerks
...Sehr geehrter Herr Lindner, sehr geehrte Bildungsminister der Länder und Bildungsminister der letzten 17 Jahre, sehr geehrte Frau Bundesbildungsministerin Stark Watzinger.
Vor zwei Tagen sah ich einen TV—Beitrag über Bevölkerungszuzug im Anwohnerausgebluteten Mecklenburg Vorpommern, in Zusammenhang mit den Schulsystemen hier im Land. Das betrifft private als auch staatlich geführte Schulen. Verschiedene langjährig dort Wohnende Eltern und Familien hatten sich an die Medien und Petra Pau gewandt, weil sich das Bildungs- und das Lebensklima in den Orten drastisch ändert. Schüler und Eltern werden geächtet, verfolgt, gestalkt und beim Leben bedroht, weil
...Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Interview von Anika Freier bitte ich Sie, folgenden Leserbrief zu veröffentlichen:
„Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst.“ Dieser Satz ist in der Überflussgesellschaft wenig populär. Laut werden und fordern ist vor allem bei Schulkindern angesagt. Eine Kampagne WirWerdenMaurer oder WirWerdenTischler stünde unsere Jugend in Zeiten eklatanten Fachkräftemangels besser zu Gesicht.
Vorweg besten Dank
Friedhelm Holterhoff
...Zum Artikel: „Noten oder Prüfungen fürs Abi 21 - GEW fordert Corona-Alternativen“
FR vom 06.04.2021
Warum sollte der diesjährige Abiturjahrgang keine Klausuren schreiben?
Ich wundere mich sehr über das Bestreben der GEW-Vorsitzenden, Marlis Tepe, 2021 die Abiturprüfungen ausfallen zu lassen. Hat sie sich denn zuvor einmal erkundigt, was die Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema denken?
Ich bin Gymnasiallehrerin und habe bis zu den Osterferien einen Englisch Leistungskurs unterrichtet, der während der vergangenen zwei Jahre auf das Abitur hingearbeitet hat und den Abiturprüfungen bestimmt nicht ausweichen möchte. Die
...Leserbrief zum Artikel „Eltern dürfen Hochbegabte unterrichten“ aus der WZ vom 25.09.2020
Auch hochbegabte Kinder brauchen soziale Kontakte!
Es gibt wirklich Richter, die entscheiden, dass ein sechsjähriges Mädchen aufgrund seiner hohen musikalischen Begabung offiziell nicht mehr die Grundschule besuchen muss, sondern von ihren Eltern zu Hause unterrichtet werden darf? Eine einzige Katastrophe!
Denn gerade in dieser Zeit des Lebens werden bei Kindern die wichtigsten und grundlegendsten menschlichen Strukturen kennengelernt, die Persönlichkeit des Schülers wird durch den ständigen Kontakt zu anderen und das daraus resultierende Gruppengefühl maßgeblich
Seite 1 von 2
Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.
Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.
Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.
Datenschutz || Impressum || Kontakt
Idee, Design, Programm und Copyright ©2025 by Michael Maresch
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.