Guten Tag, Hallo, Grüß Gott, Moin
Aktuell sind 774 Gäste und keine Autoren online
Besucher, die mindestens einen Artikel lesen:
Richtig! Und mehr Geld für die Bahn macht noch keine gute Bahn! Da erinnert Frau Kalarickal zurecht an Stuttgart21 – ein bahn- und klimapolitische desaströses Projekt, das die besten Argumente und Konzepte und inzwischen 754 montägliche Demos nicht haben aufhalten können. Und mit den bisher 7,5 Mrd.€, die nach langem Rechtsstreit wahrscheinlich auf die Bahn bzw. des Bundessteuerzahler abgewälzt werden, hat es noch lange kein Ende. Inzwischen sind weiter Tunnel für weitere Milliarden geplant, die an dem verfehlten Projekt retten sollen, was nicht mehr zu retten ist.
In Zeiten multiple Krisen und gestresster öffentlicher Haushalte kam das Projekt ins Schlingern. Doch jetzt wittert
...Diese ganzseitige Reportage von Frau Sägesser, die vom Format her auch ins Zeitmagazin passen würde, beleuchtet unangestrengt der Werdegang unserer Verkehrspolitik - oder eben auch den mangelnden Werdegang in der jüngsten Geschichte. Nun, wo den Kommunen das Geld ausgeht, müssen sie einer neuen, modernen Befindlichkeit der BürgerInnen Rechnung tragen, und dieser Verbesserungsprozess zieht sich hin. Leider fehlt es der Stadtverwaltung an Fantasie, mit weniger Material- und Geldeinsatz
...Betreff: Doppelfunktion Landrat und VfB-Präsident
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Sorge verfolge ich die Debatte um die Doppelfunktion von Landrat Allgaier als Landrat und VfB-Präsident. Herr Allgaier beteuert zwar, dass sich beide Aufgaben nicht ausschließen, doch der Eindruck entsteht, dass sein Herz vor allem dem VfB Stuttgart gehört.
Es ist schwer vorstellbar, dass ein Amt wie das des VfB-Präsidenten weniger zeitintensiv ist als das eines Landrats. Die Vermutung liegt nahe, dass die finanzielle Vergütung beider Positionen vergleichbar hoch ist, was die Attraktivität der "Freizeitbeschäftigung" als VfB-Präsident zusätzlich
...Auslegungssache?
In der Berichterstattung zur Infokampagne auf der Messepiazza, die ich selber begleitete, kommt die eingenommene Haltung der BesucherInnen zu schlecht weg. Zwar haben sich tatsächlich die meisten Passanten nicht eingehend mit dem Informationsmaterial (vor allem die Auflistung von Messeständen mit umweltfreundlichen Reiseangeboten) beschäftigt. Davon sagten allerdings sehr viele im Vorübergehen, sie würden ohnehin nicht fliegen wollen und interessierten sich für
Das Geschwür
Frisch geduscht und gut gelaunt,
Stuttgarts City fest im Blick,
die Einfallstraßen längst vertraut
so fehlte nichts am Fahrerglück.
Doch plötzlich, ohne jede Warnung
tuts am Straßenrand den Blitz,
der forsche
Sehr geehrte Redaktion,
gerne möchte ich meine Ansicht zum Artikel von Lena Hummel "Was die Tunnelsperrung bedeuten würde" anbringen:
Der Ansatz, die tatsächliche Auswirkung einer einseitigen Tunnelsperrung auf Autofahrzeiten und Streckenlänge darzustellen, ist löblich und zielführend. Schon die wenigen Beispiele zeigen, dass die Untergangsprognosen einiger Politiker aus der Luft gegriffen sind. Dennoch sehe ich die Darstellung noch nicht ausgewogen. Einerseits werden längere
...Wäre schön gewesen zu lesen, warum das Tunnel von Anfang an eine Fehlplanung war.
Es wurde leider nicht genau erklärt warum jetzt eine Veränderung nötig wird. Der schätzungsweise weniger als 1 Meter breite Steg ist absolut nicht für Fahrräder gedacht, denn wenn man darauf fährt, muss man sehr konzentriert sein, in der Mitte zu fahren, damit man nicht hängen bleibt und stürzt - das wäre mit schlimmen Folgen behaftet. Wenn nun aber ein Fußgänger oder ein weiterer Radfahrer entgegenkommt, muss man absteigen und schauen wie man aneinander vorbeikommen kann. Von daher fahre ich ganz vorsichtig rein in den Tunnel, und wenn ich einen entgegenkommen sehe, warte ich bis er durch ist.
...
Guten Tag,
hiermit möchte ich mal meine Meinung äußern.
Letztes Jahr war mir vermehrt aufgefallen dass sich die Rechtschreibfehler bei der STN mehrten.
Wurde hier am Lektorat gespart?. Zudem wurden vermehrt Fussballergebnisse im Filderteil von Sieg in Niederlage umgewandelt.
Sogar die Tabelle wurde entsprechend falsch angepasst. Im Sportteil wurde dies dann umgedreht samt Tabelle.
Im Dezember waren wir im Urlaub. Deswegen haben wir das Zeitungsabo unterbrochen.
Dame des Leserservice meinte wir müssten mindestens 99 Tage unterbrechen um eine Gutschrift zu bekommen.
Diesem wurde dann postalisch ihrerseits wieder widersprochen und richtig
zum Artikel StZN (von U. Nagel) vom letzten Freitag im S+Region-Teil möchte ich diesen Kommentar abgeben
Herr Haag von der FDP findet die Rosensteinplanung mit 3 Parkplätzen je 10 Wohnungen an der Realität vorbei geplant. Naja, die FDP ist die Autofahrer- und Straßenbaupartei, vermutlich wünscht man sich sogar vierspurige Anbindungen des Viertels an das Bundesstraßennetz. Ich möchte solche Meinungsträger mal einladen, ein Jahr in Bad Cannstatt Mitte oder im Westen zu leben, was wir Bewohner als überdimensionierten Parkplatz mit Wohnungsanschluss empfinden. Realität ist inzwischen, dass sich immer mehr junge Leute vom Auto
...Wieder einmal werden dringend benötigte Verbesserungen in Untertürkheim nicht umgesetzt.
Die Wilhelmschule hat 300 Kinder, die zwar in die Schule laufen können, aber das war’s dann auch mit der Bewegung. Die Pausen, die den Bewegungsdrang der Kinder befriedigen sollten und dringend benötigt werden, müssen im 3 - Schichten Rhythmus durchgeführt werden! Wie viel
Minuten bleiben da wohl übrig?
Wie kann dadurch ein Ganztagesunterricht ausgeglichen werden? Wenn die Kinder zum Sportunterricht kommen, rennen, toben und schreien sie wie
Von 300 Badegewässer in der Region Stuttgart gibt es nur 6 im Rems-Murr-Kreis, 3 im Raum Esslingen und 2 in Ludwigsburg.
Stuttgart selbst, Böblingen und Göppingen haben gar keine.
Auch keine Möglichkeit im Fluss Erfrischung zu finden oder sportliche Aktivitäten zu erlauben.
Es gibt nur ein zugelassenes Flussfreibad: KOCHERFREIBAD in Künzelsau!
Dort finden Kinder wie Erwachsene Abkühlung und Freude an heißen Tagen und es besteht ein hoher Freizeit-und Erholungswert.
Es gäbe wohl Möglichkeiten, das Baden in Flüssen, auch im Neckar zu erlauben, jedoch befürchten die Gesundheitsämter mikrobiologische Verunreinigungen oberhalb der Grenzwerte,
...Bitte um Kenntnisnahme des Leserbriefes zum Artikel am 14.3.22 (Stuttgarter Zeitung) von Fr. Kratz:
Dass die Anwohner*innen von Kaltental die tägliche Gefährung von Radlern billigend in Kauf nehmen, um bequemer parken zu können, zeigt mir fehlende Empathie. Wenn es Bedürftige gibt, die den Stellplatz vor der Tür benötigen - daran zweifle ich nicht - so sollte die Stadt bitte diese Stellplätze wegen Bedürftigkeit personalisieren. Vielleicht als Cluster für mehrere Betroffene. Es gab ja auch zahlreiche begründete Ausnahmegenehmigungen für das Diesel-Fahrverbot, also geht es. Allen anderen, die
...anbei meine Meinung zum Bericht vom 11. Februar (Stuttgarter Zeitung) zum Radfahren
Das Dossier zu Radfahr-Konflikten von Fr. Schmock und H. Plavec war ganz stark, zudem sehr zeitgemäß. Zur Nürnberger Str. möchte ich anmerken, dass dort ein ganzer Fahrradstreifen realisiert wurde und die gefühlte und reale Gefahrensituationsichdrastisch entspannt hat. Bei der Theo eher umgekehrt: Hier gibt es nordostwärts wieder zwei Autostreifen und eine schmale Radspur, die extrem dicht an parkenden Autos entlang läuft.
...Sehr geehrte Redaktion,
leider kann ich erst jetzt Herrn Schwarz Artikel "Rat will beim Klimaschutz auf die Überholspur" kommentieren:
Innerhalb von einem Monat hat der Stuttgarter Gemeinderat zwei wichtige Entscheidungen zur Klimapolitik vor Ort getroffen. Das ist löblich und zeitgemäß, aber im Detail befremdlich. Am Donnerstag, 20.1., befand eine Mehrheit, dass der Unternehmensberater McKinsey losgeschickt wird, um einen "Fahrplan" zur optimalen Erreichung der klimapolitischen Vorgaben zu erarbeiten. Mitte Dezember
...Sehr geehrte StZN-Redaktion,
Die Neugestaltung des Wangener Kelterplatz ist überfällig und in der jetzigen Planung sehr zu begrüßen. Sie folgt der Ausrichtung Stuttgarts auf eine klima- und menschengerechte Stadt. Ich empfinde die Asphaltwüste beim Durchradeln immer sehr trostlos und sehe gelungene Alternativen im Rathausvorplatz Fellbach oder dem jüngst angelegten Aufenthaltsplatz auf dem Boschgelände in Feuerbach, wo Baumreihen und die wassergebundene Decke eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Die Unkenrufe wegen des Überlebens des Einzelhandels stellen m.E. eine Fehleinschätzung dar. Der
...Die deutsche Sprache ist nicht einfach, und man muss sich ein Leben lang darum bemühen. Mit dem Englischen ist es genauso.
Eine Vermanschung beider Sprachen, wie es geschieht, löst das Problem der Vereinfachung nicht.
Durch die unbeholfene (regelwidrige) Gender-Grammatik mit ihrer ideologischen Zwangs-Zerstotterung des natürlichen Sprachflusses beschleunigt man zusätzlich die Sprach-Erosion.
Durch die gesponserte intellektuelle Minimalistik aus der Werbe- Branche (The Länd und The Ratskeller) schafft man kein sprachliches Gesamtkunstwerk ! Man landet damit eher im Orkus als auf dem Olymp.
Warum hat man sich nicht gleich auf das 'DaDaDa' aus der
...Die Stadt Stuttgart hat mit dem Karneval etwas gemeinsam:
Sie rechnet auf ihren Parkuhren im 11er-Sysyem.
Die Stadt Stuttgart rechnet auf ihren Parkuhren im 11-System.
Das ist weder digital nachhaltig, noch ist es praxisgerecht sondern einfach nur abartig !
Auf den Displays steht: 0,20 Euro = 11 Min.
Meine Zeitdispositionen, wie die vieler Leute, bewegen sich ber in Bereich von Stunden, 1/2 Std. oder 1/4 Std. In Stuttgart sähe das dann so aus:
1 Std. kostet 1,09 Euro
1/2 Std. kostet 0,5454 Euro
1/4 Std. kostet 0,2727 Euro
Ob der Automat solche
...
#Stuttgart
Sehr geehrte STZ-Redaktion,
gerne schreibe ich Ihnen diesen Leserbrief zur Neckar-Bahnbrücke (Artikel in Nr. 16/21 auf S.22):
Interessanterweise beleuchtet dieser ausführliche Artikel eine Verkehrsplanungssituation, die bereits seit Jahren in Bad Cannstatt schwelt. Da die Fahrrad-affinen Bürger*innen und auch Stadtplaner mit der geplanten Hängebrücke unter der Bahnbrücke unzufrieden sind (i.w. schlechte Anbindung), gab es
...Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.
Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.
Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.
Datenschutz || Impressum || Kontakt
Idee, Design, Programm und Copyright ©2025 by Michael Maresch
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.