.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Wir begrüßen unsere neue Autorin:
Heike Euler

Sehr geehrte Redaktion,

immer wieder frage ich mich, warum ein großer Teil der Menschen autoritäre Persönlichkeiten wie Donald Trump, Wladimir Putin oder auch Parteien wie die AfD nicht als Gefahr, sondern als Hoffnungsträger wahrnimmt. Für Kritiker ist ihr Verhalten oft ein Zeichen von Narzissmus, Respektlosigkeit und Demokratiefeindlichkeit. Für ihre Anhänger dagegen wirken dieselben Eigenschaften wie Stärke, Ehrlichkeit oder Mut.

Das Paradoxe daran: Die Fakten sind objektiv betrachtet dieselben – nur die Deutung unterscheidet sich fundamental. Wo Kritiker Hetze sehen, sehen Anhänger „Klartext“. Wo Kritiker Rechtsbruch wittern, sehen Anhänger „Mut gegen das Establishment“. Und wo Kritiker Machtmissbrauch erkennen, sehen Anhänger schlicht eine starke Führungsfigur, die Orientierung verspricht.

Dieses Muster zieht sich durch:

  • Trump wird für seine Aggressivität kritisiert, aber seine Fans feiern ihn für seine Direktheit.
  • Die AfD wird für Spaltung und Fremdenfeindlichkeit verurteilt, ihre Anhänger sehen darin Identität und Stolz.
  • Putin gilt als autoritär und gefährlich, seine Unterstützer in Russland sehen in ihm den „Retter“ ihres Landes.

Die zentrale Ursache dafür liegt in der tiefen gesellschaftlichen Polarisierung und in parallelen Informationswelten. Wer sich nur in der eigenen Blase bewegt, interpretiert dieselben Fakten völlig anders. Politik wird so nicht mehr rational, sondern vor allem emotional wahrgenommen.

Mir scheint: Wenn wir diesen Mechanismus nicht besser verstehen, werden wir auch den wachsenden Zuspruch für autoritäre Kräfte nicht wirksam hinterfragen können. Demokratie lebt aber davon, dass wir uns über Fakten austauschen – nicht nur über Gefühle.

Mit freundlichen Grüßen
Georg Dahlinger





Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Wenn der Artikel nicht vollständig angezeigt wird, klicken Sie bitte auf den Titel.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top