mit wachsender Sorge und zunehmender Empörung beobachte ich die politischen Entwicklungen in unserer Stadt. Die wiederholte Forderung, dass „Greifswald den Gürtel enger schnallen muss“, ist nicht nur ermüdend – sie ist eine Zumutung für all jene, die längst am Limit leben und arbeiten.
Vereine sollen sparen? Viele dieser Einrichtungen werden ehrenamtlich geführt, sind chronisch unterfinanziert und dennoch unverzichtbar für das soziale Gefüge unserer Stadt. Sie leisten Arbeit, die der Staat nicht mehr stemmen kann – und das aus Überzeugung, nicht aus Profitinteresse.
Schulen sollen sparen? In einem Land, das sich selbst als Bildungsnation versteht, ist es eine Schande, dass unsere Kinder in maroden Gebäuden lernen, Lehrkräfte überlastet sind und digitale Ausstattung ein Luxus bleibt. Wer an Bildung spart, spart an der Zukunft – und fördert eine Gesellschaft, die sich leichter regieren lässt, weil sie weniger hinterfragt.
Bürger sollen sparen? Viele Menschen kämpfen bereits mit steigenden Lebenshaltungskosten, stagnierenden Löhnen und einer immer größer werdenden sozialen Kluft. Die Forderung, auch hier noch den Gürtel enger zu schnallen, ist ein Schlag ins Gesicht derjenigen, die ohnehin schon alles geben.
Doch wo bleibt die Selbstkritik der Politik?
Warum wird nicht bei den Diäten angesetzt? Warum bleiben Aufwandsentschädigungen unangetastet? Warum dürfen Nebeneinkünfte weiter sprudeln, während das Ehrenamt um jeden Euro kämpft? Es wäre ein Zeichen der Solidarität, wenn auch die politischen Entscheidungsträger bereit wären, Opfer zu bringen – nicht nur symbolisch, sondern 
spürbar.
Die Geduld der Bürger ist endlich. Wenn die Lasten immer nur nach unten weitergereicht werden, während oben Privilegien verteidigt werden, dann wird das Vertrauen in die Politik erodieren. Und wenn das Fass überläuft, wird es nicht leise sein.


Ich fordere Sie auf: Kehren Sie um. Sparen Sie nicht an den Fundamenten unserer Gesellschaft. Investieren Sie in Bildung, Ehrenamt und soziale Teilhabe. Und zeigen Sie, dass Politik auch Selbstverantwortung kennt.


Mit nachdrücklichem Appell,
Peter Ahrend


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Sie lesen einen ungekürzten, unzensierten Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion.de ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor oder die Autorin. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten können Sie am Ende des Beitrags. INFO zum Autor (auch alle seine weiteren Artikel): bitte oben Namen klicken.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top