.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Wir begrüßen unsere neuen Autoren 
Bernd Lechner und Jörg Eggert

zum Artikel von S. Geyer: „Lautstarker Start in den Herbst der Reformen“

(FR vom 2.9.2025, S. 4)

 

Sozialpolitik auf Abwegen

Dass sich die CDU trotz ihres christlichen Vorzeichens mit sozialstaatlichen Zielen und Ansprüchen schwer tut, ist seit langem bekannt. Von daher ist es wenig verwunderlich, dass Bundeskanzler Friedrich Merz bei der anstehenden Sanierung des Staatshaushalts vor allem bei den Sozialleistungen ansetzen will. Beim Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag und einigen anderen Sozialleistungen für die Ärmsten der Armen sollen 5 Milliarden Euro eingespart werden, während gleichzeitig horrende Summen für Rüstung, Ukraine-Hilfen, Wirtschaftsförderung und andere Prestigeprojekte zugunsten der Reichen und Superreichen aufgewandt werden.

So wird nicht nur der soziale Frieden in der Gesellschaft unterminiert, sondern auch kräftig dazu beigetragen, dass die AFD weiteren Zulauf erhält. Die gesellschaftliche Sprengkraft dieser Politik ist auf jeden Fall unübersehbar. Man muss sich nur die wachsende Zahl der Obdachlosen und sichtbar verarmten Menschen in den Fußgängerzonen, Parks und bei den Tafeln anschauen, um zu begreifen, dass diese einseitige Lastenverteilung in die Irre führt.

Eine stabile Demokratie braucht sozialen Ausgleich und das unbedingte Gefühl der Menschen, dass Gerechtigkeit, Menschenwürde und Solidarität mehr als leere Worthülsen sind. Andernfalls drohen gefährliche Zentrifugalkräfte, die dem politischen System schnell den Boden entziehen können. Bundeskanzler Friedrich Merz täte daher gut daran, dieser Gefahr ins Auge zu sehen und sich an die Grundprinzipien und Chancen der vom CDU-Urgestein Ludwig Erhard profilierten „Sozialen Marktwirtschaft“ erinnern. Das wäre ein wichtiger Schritt zur Versöhnung und Stabilisierung unserer Gesellschaft.

  

Dr. Heinz Klippert


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Wenn der Artikel nicht vollständig angezeigt wird, klicken Sie bitte auf den Titel.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top