.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Ja, ist denn schon wieder Weihnachten? Dieser legendäre Ausspruch von Kaiser Franz Beckenbauer passt wie die Faust aufs Auge. Warum? Der Koalitionsgipfel im Bundeskanzlerinamt in Babylon Be(ä)rlin einigt sich in der Nacht auf ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket nach der Corona-Krise inmitten der Corona-Pandemie.

So soll unter anderem vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 befristet die Mehrwertsteuer von 19 auf 16% bzw. für Lebensmittel sogar von 7 auf 5% gesenkt werden, um die Wirtschaft insbesondere im Weihnachtsgeschäft wieder kräftig anzukurbeln. Das ist einmalig seit Einführung der Mehrwertsteuer zum 01.01.1968, denn noch nie wurde die Mehrwertsteuer generell abgesenkt, sondern stets erhöht.

Das ist erst einmal eine gute Idee der GroKo 4.0, obwohl dadurch massiv die Steuereinnahmen ohne Gegenfinanzierung zusammenbrechen. Bei näherer Betrachtung ist das aber eher kontraproduktiv. Denn in Zeiten von Corona mit Abstandsregel, Maskenpflicht und Hygieneauflagen kauft der Bürger viel lieber ohnehin beim Onlinehändler im Internet anstatt beim Einzelhändler in den deutschen Innenstädten. Deshalb sollte meines Erachtens die Senkung der Mehrwertsteuer auf 16 bzw. 5% unbefristet gelten, aber dafür gleichzeitig die Mehrwertsteuer für Online-Geschäfte auf 22 bzw. 9% erhöht werden, damit dadurch dem Staat zwangsläufig keine Mindereinnahmen entstehen müssen.

Das wäre in Zeiten des Klimawandels ein Beitrag zur Verringerung von CO2 und NOx, da so die täglichen Paketzustellungen direkt an die Kunden erheblich reduziert werden könnten. Damit würde nämlich der Einzelhandel durch den ermäßigten Mehrwertsteuersatz einen Preisvorteil erzielen können und so gegenüber dem Online-Handel konkurrenzfähiger werden, was sich nachhaltig auf das Weihnachtsgeschäft 2020 in den deutschen Innenstädten auswirken könnte. #corona


gez. Roland Klose


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 115 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top