.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Sauerland-Kurier vom 02.03.2014, Seite 1, Titel: "Kein aktueller Grund zur Diskussion - Thema NS-Vergangenheit: Schmallenberg erhält Antrag auf Umbenennung der
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Christine-Koch-Schule

---------------------------


Nelliusstraße oder Josefa-Berens-Weg - Straßen, die diese Namen tragen, sind derzeit in vielen Kommunen im Sauerland in der Diskussion. Der Grund: Neuere Forschungen deckten die NS-Vergangenheit der Heimatdichterin (1891-1969) und des Komponisten (1891-1952) auf. So beschloss unter anderem der Rat in Eslohe, den Josefa-Behrens-Weg umzubenennen. In diesem Zusammenhang liegt auch der Stadt Schmallenberg ein Antrag vor, in dem die Umbenennung der Christine-Koch-Straße bzw. - Schule gefordert wird.

"Christine Koch war eine enge NS-Weggefährtin von Georg Nellius, Josefa Berens-Totenohl und Maria Kahle. Sie gehörte der völkischen Literaturszene an, und ihre Gedichte weisen daher patriotische bis völkisch-nationalsozialistische Tendenzen auf. Deshalb stelle ich hiermit den Antrag, die Christine-Koch-Schule in Schmallenberg und die Christine-Koch-Straße in Schmallenberg-Bracht umzubenennen in Hans-Frankenthal-Schule und in Hans-Frankenthal-Straße", heißt es in einem Antrag von Roland Klose.

Wie Prof. Dr. Hubertus Halbfas, Autor des in den "Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe" erschienenen Artikels "Nazistraßen in Bamenohl" und Vorstandsmitglied des Kreisheimatbundes Olpe, bestätigt, war Christine Koch mit Josefa Berens-Totenohl befreundet. Letztere sei auch schon weit vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten eindeutig auf "extrem rechter Linie" gewesen. Das wiederum treffe auf Christine Koch nicht zu. "Es gibt nirgendwo einen Hinweis darauf, dass sie sich an der Hetze gegen Juden beteiligt oder andere typisch nationalsozialistische Einstellungen verbreitet hat", sagt Halbfas.

Eine Aussage, die Peter Bürger bestätigt. Der Heimatforscher hat das Christine-Koch-Mundartarchiv in Eslohe mitbegründet und ist dort seit 25 Jahren als Archivar tätig. "In dieser Zeit", so erklärte Bürger erst am Montag im Rahmen eines Vortrags in Finnentrop über die Nazi-Schriftstellerinnen Josefa Behrens-Totenohl und Maria Kahle, "habe ich nicht eine einzige Stelle in ihren Werken gefunden, mit der sie sich des Rassismus oder Antisemitismus schuldig gemacht hat."

Zwar sei ihren frühen Werken eine gewisse Faszination für Adolf Hitler nicht abzusprechen. Diese habe sich allerdings bis zu den 40er Jahren zunehmend verflüchtigt. Sie sei "ganz eindeutig" nicht mit Josefa Berens-Totenohl und Maria Kahle zu vergleichen, schon weil sie sich der "geistigen Mittäterschaft" nicht schuldig gemacht habe.

Schmallenbergs Bürgermeister Bernhard Halbe, gleichzeitig Geschäftsführer der Christine-Koch-Gesellschaft, bestätigte, dass ein entsprechender Antrag vorliege und der Rat sich damit befassen wird. Eine inhaltliche Prüfung werde es im entsprechenden Ausschuss oder in der Verwaltung geben. Das Thema sei nicht neu. So hätten sich historisch interessierte Personen auch in der Vergangenheit damit beschäftigt - mit dem Ergebnis, dass keine NS-Vergangenheit bei Christine Koch vorliege. "Wir berufen uns da stark auf Peter Bürger, der Christine Koch für unverdächtig hält", so Halbe.

Es besteht daher kein aktueller Grund zur Diskussion. Dennoch müsse man sich natürlich damit befassen und dies im Lichte der Zeit stets neu belegen. "Man muss immer hellhörig sein und sehr genau hinterfragen, ob es neue Tatsachen oder Erkenntnisse gibt", so Halbe.

Sollte es eine Namensänderung der Christine-Koch-Straße/-Schule geben? Stimmen Sie ab: sauerland-kurier.de/politik/kein-aktueller-grund-zur-diskussion/



O F F E N E R   B R I E F!
-------------------------------

Sehr geehrter Herr Bernhard Halbe (CDU),
Bürgermeister der Stadt Schmallenberg,

Sie kennen sicher die notwendige Diskussion um die Sauerländer Schriftsteller, Maler, Komponisten und Dichter wie z. B. Josefa Berens-Totenohl, Georg Nellius, Maria Kahle und Karl Wagenfeld, die in Zeiten des Nationalsozialismus (1933-45) als politische Aktivisten und geistige Brandstifter galten. Im demokratischen und wiedervereinten Deutschland gibt es daher berechtigte Bestrebungen, Straßen und städtische Einrichtungen, die nach ihnen benannt wurden, umzubenennen. Das Ziel sind "NS-reine Städte" in Anlehnung an "judenreine Städte". Deshalb möchte ich hiermit heute diese Diskussion um einen weiteren Namen bereichern, nämlich die Heimat- und Mundartdichterin und politische Lyrikerin Christine Koch - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Christine_Koch.

Zur Person: Christine Koch war eine enge NS-Weggefährtin von Georg Nellius, Josefa Berens-Totenohl und Maria Kahle. Sie gehörte der völkischen Literaturszene an, und ihre Gedichte weisen daher patriotisch bis völkisch-nationalsozialistische Tendenzen auf. Darin demonstriert sie unter anderem eine offene Parteinahme für Adolf Hitler und seine NSDAP. Deshalb stelle ich hiermit den Antrag, die Christine-Koch-Schule in Schmallenberg und die Christine-Koch-Straße in Schmallenberg-Bracht umzubenennen in Hans-Frankenthal-Schule und in Hans-Frankenthal-Straße. Übrigens, Hans Frankenthal (1926-99) war der letzte noch in Schmallenberg lebende Jude, der das KZ Auschwitz-Monowitz überlebte und nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-45) nach Schmallenberg zurückkehrte. Darüber hat er ein Buch geschrieben: Verweigerte Rückkehr. Erfahrungen nach dem Judenmord.

Bitte behandeln und entscheiden Sie meinen o. a. Antrag auf der nächsten Sitzung des Schmallenberger Stadtrats. Ebenso wie mein Zukunftsmodell für Schmallenberg und Bad Fredeburg, das beim Neujahrsempfang des Bezirksausschusses Bad Fredeburg am 08.02.2014 im Kurhaus nicht diskutiert werden konnte, sollte und/oder wollte - siehe http://buergerredaktion.de/autoren-mitglieder/roland-klose/auflisten-2/1508-ich-habe-visionen-und-gehe-nicht-zum-arzt.html.

Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top