.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Debatten, die um den sogenannten Synodalen Weg in der katholischen Kirche geführt werden, gingen bislang weitgehend an mir vorbei.
Ich bin schon immer ein überzeugter Christ und ich glaube daran, dass mein katholischer Glaube mir in manchen schwierigen Situationen geholfen hat, nicht den Glauben an die eigene Zukunft zu verlieren.
Eine Argumentation des Bischofs von Regensburg anlässlich einer jüngsten Veranstaltung zu diesem Thema hat mich nachdenklich gemacht.
Die Kirche kann sich nicht ständig an den gerade gesellschaftlich vorherrschenden Zeitgeist anpassen.
Ich stimme ihm in diesem Punkt zu. Denn wenn sie diese Anbiederung an den Mainstream in den vergangenen mehr als 2000 Jahren jeweils vollzogen hätte, wäre die katholische Kirche mit allen ihren Institutionen heute wahrscheinlich obsolet.
Die evangelische Kirche wird als Dank ihrer Beliebigkeit mit noch mehr Kirchenaustritten als bei der katholischen Kirche "belohnt". Ihre Zukunftsfähigkeit ist heute ungewisser denn je.

Dem derzeit vorherrschenden Zeitgeist nachzueifern wäre für die katholische Kirche die schlechteste aller möglichen Optionen.
Narzissmus, Egomanie, Neid, die Konzentration auf die eigene Selbstverwirklichung und -optimierung, Selbstgerechtigkeit, Selbstsucht, Rücksichtslosigkeit und nicht zuletzt eine verbreitete Aggressivität dominieren diese gesellschaftliche Epoche.
Und über allem thront das "Ich".
Ich möchte über diese Menschen, die vermutlich nicht die Mehrheit der Bevölkerung darstellen, nicht den Stab brechen. Es gibt Ursachen, warum sie so geworden sind, wie sie sind.
Die Corona-Pandemie hat in der Lockdown-Phase die schlechteste Eigenschaft einer Gesellschaft zum Vorschein gebracht: Verbreitetes Denunziantentum mit Wohlwollen des Staates.
Viele Priester politisieren meiner Meinung nach zu viel anstatt sich ihrer eigentlichen Berufung wieder bewusst zu werden: Der menschlichen Seelsorge.

Kann dieser Zeitgeist die Leitlinie für die christlichen Kirchen sein?

Bei aller eigenen Tierliebe. Aber wir leben in einer Zeit, in der Tiere offensichtlich einen höheren Stellenwert besitzen als Menschen.
Blutrünstige Wölfe und Bären unter Generalverdacht zu stellen provoziert viele böse Kommentare von sogenannten Tierschützern.
Vertreter der katholischen Kirche darf man hingegen ohne weiteres unter den selbigen stellen und die Kirchenkritiker erhalten dabei die Zustimmung der unkritischen Öffentlichkeit.
Jeder einzelne Missbrauch an Kindern, der in den vergangenen Jahrzehnten in der katholischen Kirche stattgefunden hat, muss strafrechtlich konsequent verfolgt werden.
Es ist höchst beschämend und empörend, dass hohe Kirchenvertreter über pädophile Priester viele Jahre lang die schützende Hand gehalten haben.
Aber ich bin nicht bereit, wegen einzelner schwarzer Schafe eine gesamte Weltkirche in Frage zu stellen.
Im Internet findet tagtäglich "Missbrauch" an Kindern statt.
Eine bekannte Kinderpsychologin hat kürzlich davor gewarnt, dass wir unsere Kinder verlieren.
Pornographische Inhalte sowie Szenen, in denen Menschen geköpft oder kastriert werden, sind selbst für Kinder im Grundschulalter leicht zugänglich.
Wer sollte sich vor diesem Hintergrund über die zunehmende Verrohung der Gesellschaft wundern?
Ich habe höchsten Respekt vor Eltern, die sich in diesen Zeiten dazu entscheiden, ihren Kindern kein Handy zu kaufen. Das nenne ich Zivilcourage.
Wenn möglichst viele so denken würden, wären die handylosen Kinder in der Schule keine Außenseiter mehr, sondern sogar in der Mehrheit.
Ich persönlich durfte auch ohne Handy eine wunderschöne Kindheit mit vielen (echten) Freunden erleben.
Deutschland erntet im Ausland in vielen Belangen nur noch Kopfschütteln.

Dieses Land hat gesellschaftspolitisch (hoffentlich) den tiefsten Tiefpunkt erreicht.
Eine kleine elitäre gesellschaftspolitische Gruppierung diktiert hierzulande, was die Menschen zu denken haben.
Mittlerweile schreibt sie den Bürgerinnen und Bürgern auch ihren "Sprech" vor.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass eine deutliche Mehrheit der Frauen, denen das "Gendern" eigentlich zu Gute kommen soll, diese Verunglimpfung der deutschen Sprache ablehnen.

Viele machen leider, ohne selbst überzeugt zu sein, nur deshalb mit, um sich persönlich Ärger zu ersparen.
Diese sogenannte Elite gerieret sich selbstüberhöhend als "Gutmenschen", dabei stehen sie, wie ein aktuelles spitzenpolitisches Ereignis belegt, moralisch keinen Deut über anderen Menschen.
Es ist noch nicht so lange her, als Mitglieder einer einfarbigen Partei, die heute Teil der Bundesregierung ist, straffreien Sex mit Säuglingen und Kleinkindern forderten.
Ein Silberstreif ist am Horizont erkennbar, denn nach meinem Eindruck realisieren zunehmend mehr Menschen, dass wir in einer Sackgasse gelandet sind und nicht nur im Bereich Klima- und Umweltschutz umkehren und umdenken müssen.
Ich bin überzeugt, dass künftige Generationen wieder eine andere Zeit erleben können, in der Empathie, Verständnis und die Gemeinschaft dominieren.

Die Kirche hat in ihrer Geschichte viele schwere Stürme überstanden.
Sie wird nach meiner Überzeugung auch diesen überleben, wenn sie standhaft bleibt und viel mehr als derzeit auf die Nöte und Sorgen der Menschen eingeht.
Freundliche Grüße 

Alfred Kastner

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #RE: Zum synodalen Weg — Dieter Heußner</strong><strong>  2023-05-05 22:05 Sie haben Recht mit Ihrer Feststellung, dass die Kirchen sich nicht dem Zeitgeist anpassen sollten. Ihnen kommt die Aufgabe zu, den Menschen Trost zu spenden und Halt zu geben.In Mitteleuropa besuchen nur ca. 3% der Menschen regelmäßig die Gottesdienste der Landeskirchen. Das ist sehr wenig; die Nachfrage nach kirchlichen Angeboten ist sehr gering.Mit den Missbräuchen und ihrer Weigerung, die Missbrauchsfälle aufzuklären, haben sich die Landeskirchen keinen Gefallen getan; es gab vermehrt Austritte.Jeder, der von seiner Kirche überzeugt ist, mag dies weiterhin sein. Ich würde mir wünschen, wenn jeder Kirchgänger kritisch die Dogmen seiner Kirche hinterfragte. Z.B.:1. Kann ein Kirchenoberhaupt unfehlbar sein?2. Waren die Hexenverbrennungen Gottes Wille?3. Warum feiert die katholische Kirche Maria Empfängnis vier Monate vor Christi Geburt (Weihnachten)?4. Welche Macht hat Maria (die Mutter Gottes) im Himmel?

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top