Heute ist in der Münchner Presse auszugsweise zu lesen:
Bier wird immer teurer - Schuld ist der generelle Preisanstieg infolge des Kriegs und Corona
"Vor allem seit der Corona-Krise und der Ukraine-Krieg sind die Kosten der Hersteller explodiert. „Die Kosten sind historisch hoch“, meldet der Deutsche Brauer-Bund (DBB). Energie, Rohstoffe und Verpackungsmaterialien hätten sich stark verteuert. Der Herstellungspreis für Hopfen sei um 35 Prozent gestiegen, bei Malz um 90 Prozent und bei Fässern um 90 Prozent."
Meinung eines einfachen Lesers und Konsumenten:
Es ist schon sagenhaft, was wir alles wegen Corona und besonders vom Ukraine-Krieg preislich zu spüren bekommen. Offensichtlich wächst seit Neuestem der Hopfen nicht mehr in Deutschland, nicht mehr in Bayern, sondern in der Ukraine. Fässer, Malz, Rohstoffe, Glas und Verpackungsmaterialien kommen scheinbar ebenfalls nur noch aus der Ukraine. Die Brauereien springen jetzt auch auf den Teuerungszug auf, klar, ist ja jetzt die einfachste Gelegenheit!
Unbestritten ist natürlich, dass infolge Nichtstun und Stillhalten unserer Politiker die Energiepreise in die Höhe rumpelten. Möchte nicht wissen, was da in internen Kreisen hinter verschlossenen Türen ausgeklüngelt wurde.
Für wie blöd werden wir noch hingestellt? Wenn in der Münchner Presse heute zu lesen ist, dass der Preis für eine Halbe Bier die 6-Euro-Grenze in München reißt, gibt es ein einfaches Gegenmittel. Das Gegenmittel würde lauten: Daheim Essen und Trinken. Den Flüssigkeitshaushalt in unserem Körper kann man locker auch mit Wasser befriedigen.
Mal schaun, wielange die Brauereien das allesamt mitmachen. Da viele Gaststätten in der Hand von Brauereien sind, bzw. zumindest den Betreibern irgendwelche Preisvorschriften aufbrummen, kann man die Reaktion baldigst erwarten. Der Kunde, also wir, die Verbraucher können dies bequem und einfach steuern.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, was es in Bayern damals für einen mächtigen Aufstand gab, als der Bierpreis sich nur um Pfennige erhöhte.
Wenn die Brauereien darüber jammern, dass sich der Preis bei den Bierflaschen mächtig erhöht hat, verstehe ich nicht ganz, dass man bei der Rückgabe dieser Gebinde soviel wie nichts kriegt. Leider werfen die notorischen Flaschenkinder die leeren Bierflaschen nur in die Müllbehälter, bzw. stellen diese einfach irgendwo ab.
Diejenigen, die auf Flaschensammlung angewiesen sind, freuen sich natürlich drüber.
Alois Sepp
Bier wird immer teuerer!
- von Handwerksmeister Alois Sepp
- Zugriffe: 583
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.