.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Ihr Redakteur Martin Kessler – offensichtlich in einer Blase sitzend und ohne einen Blick über den Tellerrand werfend – hat umwerfende Lösungsvorschläge für das Problem der überalterten deutschen Gesellschaft:

  • mehr Fachkräfte aus dem Ausland anheuern. Egoistischer geht es ja wohl nicht, aber was kümmert es mich als deutschen Bürger, wenn diese Fachkräfte im Ausland fehlen und dort das demografische Konstrukt zusammenbricht?

  • ein späteres Renteneintrittsalter, da die Jobs in der Regel körperlich immer weniger anstrengend werden. Sollte es Ihrem Redakteur entgangen sein, dass auch die mentale Gesundheit Teil der Lebensqualität ist? Ich sehe förmlich die quietschfidele Erzieherin oder Grundschullehrerin vor mir, die mit über 67 Jahren eine Rasselbande von 20 bis 30 Kindern, deren Eltern es oft an Erziehungsvorbildern mangelt, zu verantwortungsvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft heranbildet

  • der Einsatz von Robotern und Systemen der Künstlichen Intelligenz in der Pflege älterer Menschen. Tatsache ist, dass ein großer Teil der pflegebedürftigen älteren Menschen an einer Form von Demenz leidet (und zum großen Teil von Familienangehörigen betreut wird, also nicht der Kostentreiber in der Pflege ist). Welch eine Gesellschaft stellt Ihr Redakteur sich vor, in der gerade dem kranken und pflegebedürftigen Menschen die menschliche Zuwendung, die unabdingbar ist für uns soziale Wesen, entzogen wird? 

  • ein Bonus für Rentnerinnen und Rentner, die mehr als zwei Kinder haben. So ein Pech aber auch für Paare, die nicht früh genug Nachwuchs produziert haben! Paare ohne Kinderwunsch? Der reine Egoismus! Bezahlbarer Wohnraum für Familien? Den gab es doch in Hülle und Fülle! Genug Hebammen und Gebährkliniken? Haben wir doch auch immer gehabt! Betreuungsplätze für Kinder? Unzählige sind doch frei geblieben, oder?

  • Senkung des Rentenniveaus, denn dadurch geht die Wohlstandsentwicklung trotzdem weiter, nur eben für die Rentner langsamer als für die Erwerbsbevölkerung. Das ist doch mal ein Wort! So ist es doch nicht gerade verlockend, ins Rentenalter zu kommen!  Da trete ich doch lieber rechtzeitig von der Weltenbühne ab!

 

Eines hat Ihr Redakteur allerdings übersehen: Es ist erwiesen, dass in unserem Gesundheitssystem Menschen mit geringem Einkommen eher erkranken und eher versterben als der Durchschnitt. Wir praktizieren doch schon seit langer Zeit ohne großes Lamentieren das System des „sozialverträglichen Ablebens“.  Liegt hier ein Grund dafür, dass Deutschland hinsichtlich der Lebenserwartung „nur“ im Mittelfeld der entwickelten Länder liegt? Was soll ich vom Schlusssatz des Artikels halten? „Bösartig übersehen wird dabei, dass es aber hinreichend alternative und weniger konfliktreiche Lösungen (für die Überalterung) gibt?“

 

Mit freundlichen Grüßen

Marlis Scheele


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

2 Kommentare

  • #Die demografische Provokation — Handwerksmeister Alois Sepp  2023-02-27 17:08 Wie heißt es so treffend: "Wessen Brot ich ess', dessen Lied ich sing"! Auch wenn der eine oder andere "Redakteur" mal anders denken wollte, er darf es nicht, ansonsten wird er verbal gesprochen, abgesägt!Leider sind diverse Medien politisch beeinflusst und gesteuert. Eine wahrheitsgetreue und reale Berichterstattung schwer möglich.
  • #RE: Rheinische Post: Die demografische Provokation — Dieter Heußner  2023-02-27 13:06 Redakteure (m/w) haben es meistens gut: Sie sitzen in warmen Büros, vom Leben draußen bekommen sie nicht viel mit, es sei denn, es geht um Humanitätsdusseleien bzgl. Flüchtlingen.Die Redakteure fragen auch nicht nach den Hintergründen von Entwicklungen, sie klären also nicht auf. Das ist auch politisch nicht gewollt. Weicht jemand trotzdem von dieser Leitlinie haben, ist er/sie ein Querdenker, ein Rechter, ein Bösewicht. Wer möchte gerne ein schwarzes Schaf in der Herde weißer Schafe sein?Für des eigenständigen Denkens fähige Menschen ist allgemein klar, dass man ohne Kenntnis der Ursachen heutiger Zustände keine nachhaltigen Lösungen für die derzeitigen Probleme entwickeln kann. Wer es dennoch tut, ist entweder ein Fantast oder ein/e Grüne/r.Diese Aussage über die Kette "Ursache - Wirkung" gilt für die Verarmung vieler Menschen in Deutschland (welcher Redakteur schreibt heute noch aufklärend darüber?); sie gilt auch für den Ukraine-Krieg. Hätte man im Westen die Ursachen in Betracht gezogen, gäbe es den Krieg gar nicht.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top