.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Wohnungsnot, Energiekrise oder die aus allen Nähten platzenden Schulen aufgrund der neuen Migrationswelle, wer trägt derzeit dafür die Verantwortung? 

Weil die Politik eklatant versagt hat und viel zu viele ins Land lässt, finden Einheimische keine Wohnungen. Unsere Schulen sind übervölkert, die Lehrkräfte zu wenig, die Bildung unser Kinder leidet darunter. Wenn jeder auf der Welt das Recht hat nach Deutschland zu kommen, dann wird das mittelfristig unser Verhängnis sein.

Die Einschätzung der Bürger hat sich verändert, Einwanderung und Asylpolitik haben höchste Priorität. Wir erleben derzeit eine Migrationskrise, die selbst den katastrophalen Zustrom von 2015 in den Schatten stellt. Doch Bundesregierung und Bayerische Staatsregierung sind nicht willens, etwas gegen die illegale Masseneinwanderung zu unternehmen. Mit Bürgergeld und Einbürgerungsversprechen fordert es ja die Einwanderung und die Belastungen unseres Sozialsystems förmlich heraus. Das Schlimme daran ist, dass jeder der dies anspricht verbal an die Wand gestellt wird.
 
Alois Sepp
 


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #RE: Wohnungsnot und Bildungsdefizit — Dieter Heußner 2023-02-11 15:30 In der gestrigen "heute-Show" gab es einen Ausschnitt eines kürzlich erfolgten Interviews, in welchem Olaf Scholz nach seiner Strategie des staatlich geförderten Wohnungsbaus gefragt wurde (geplant sind je Jahr 400.000 Wohnungen).Etwas längere Denkpause, dann antwortete Olaf: "800.000 Wohnungen - 1972".Siehe da, Olaf kann sich sogar erinnern!Was soll man angesichts seiner Antwort von einem derartigen Politiker halten?In der Schulzeit meiner Kinder gab es sehr viel Unterrichtsausfall, gleiches während der Schulzeit meiner Enkelin.Warum leistet sich eine Industrienation wie Deutschland den "Luxus" von 16 Bundesländern mit unterschiedlichen Schulsystemen? Fortschritt sieht anders aus!Über die schädlichen Folgen der katastrophalen Einwanderungspolitik wurde sehr viel geschrieben, diskutiert. Geändert hat sich nichts, allenfalls einige kleine kosmetische Korrekturen. Es wird sich auch nichts ändern, solange die Gehirne der Entscheidungsträger vom "Ukraine"-Virus befallen sind.Wir sind ein Land, das dank der Grünen und deren Sympathisanten (m/w) untergeht.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top