.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Wiener Zeitung vom 26.01.2023 als Gastkommentar: Siehe auch: https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2175822-Fossile-Ferienfahrzeuge.html

Das Ing.-Büro Schöttke hat einen Vergleich von E-Auto und Verbrenner anhand einer real durchgeführten Fahrt vorgenommen. (Original in ganzer Länge: http://www.ing-buero-schoettke.com/Uber_uns/E-Auto/e-auto.html

Die Urlaubsreise wurde zum Jahreswechsel 2022 / 2023 mit einem Skoda Fabia, Leistung: 44 kW, Hubraum: 1198 ccm, EZ 2008, Neupreis (heute): ca. 15000 € unternommen. Sie führte von Uhingen in Baden Württemberg über Dresden zur Insel Usedom. Nach einem 5-tägigen Aufenthalt und Kurzstreckenbetrieb ging die Reise weiter nach Blåvand in Dänemark. Nach einem weiteren 9-tägigen Aufenthalt führte die Route zurück nach Uhingen. Die Gesamtstrecke dieser Reise betrug 2860 km, die genauen Daten der Tankstopps können der Tabelle entnommen werden. Während der kompletten Reise wurde nie schneller als 130 km/h Richtgeschwindigkeit gefahren.

 

Ort

Tanken bei

Menge

Preis

Kosten

Verbrauch

CO2

CO2

 

km

l

€/l

l/100km

kg

g/km

Dresden

516

33,67

55,86

1,659

6,53

79,80

154,6

Swinemünde

1085

35,63

52,34

1,469

6,26

84,44

148,4

Pattburg

1537

36,59

69,01

1,886

8,10

86,72

191,9

Billum

1833

23,02

42,47

1,845

7,78

54,56

184,3

Rhüden

2371

36,87

63,01

1,709

6,85

87,38

162,4

Uhingen

2860

34,67

56,13

1,619

7,09

82,17

168,0

Gesamt

2860

200,45

338,82

1,690

7,01

475,07

166,1

 

Demgegenüber wird ein theoretisches E-Fahrzeug mit den Daten, Reichweite 300 km, Ladedauer 3 h, Verbrauch 20 kWh/100km, Neupreis: ca. 50000 €, betrachtet, da ein vergleichbarer E-Kleinwagen mit hinreichender Reichweite derzeit nicht existiert.

 

Zeitbedarf

Für den ersten Streckenabschnitt von Uhingen nach Dresden benötigt der Skoda für 513 km wegen Stau 7 h. Das E-Fahrzeug braucht aufgrund einer zwischenzeitlichen Batterieladung 9 h.

Der zweite, etwas kürzere Streckenabschnitt wird vom Skoda in 5.5 h zurückgelegt, mit 1.5 h Ladezeit benötigt das E-Auto 7h.

Auf dem 3. Abschnitt wird es für das E-Auto knapp. 580 km mit nur einem Ladestopp ist sportlich. Die Zeit für die Strecke liegt bei 10.5 h bei zwischendurch 3 h Ladezeit. Der Skoda braucht demnach 7.5 h.

Die Rückfahrt mußte aus Termingründen leider an einem Tag vorgenommen werden. Mit dem Skoda wurde die Strecke von 1020 km in 11 h absolviert. Mit dem E-Fahrzeug hätte dies eine Dauer von 18 h bedeutet - an einem Tag kaum machbar.

 

Verbrauch und Kosten

Die direkten Fahrzeugkosten (ohne Steuern, Versicherungen, Reparaturkosten usw.) für diese Urlaubsreise sind für den Skoda schnell ermittelt: Alle Tankrechnungen zusammen betragen 338.82 €. Die Anschaffungskosten des Fahrzeugs von 15000 € geteilt durch die Laufleistung von 180000 km betragen 8.33 Cent/km, was für 2860 km einen Betrag von 238.33 € ausmacht. Die Gesamtkosten der Reise sind also 577.15 €.

Für das E-Fahrzeug fallen für den Stromverbrauch etwa 600.6 kWh an, was dann 240.24 € Stromkosten für die Reise bedeutet. Die Anschaffungskosten des E-Fahrzeugs liegen pro km bei 27.78 Cent, hier also ein Betrag von 794.44 € und in Summe für die gesamte Reise 1034.68 €.

 

Emissionen

Für die Berechnung der Emissionen wurde aus Daten von Statista, Bundesumweltamt und des Weltklimarates der Energiemix für 2021 und daraus die spezifische CO2-Emission errechnet. Diese liegt bei 434 g/kWh. Für unser Modellfahrzeug bedeutet dies eine CO2-Emission für die Reise von 260.7 kg. Die Emission aus der Produktion des E-Fahrzeugs wird mit 15-16 Tonnen festgelegt, woraus sich min. 88.9 gCO2/km ergeben. In Summe emittiert das E-Auto also min. 499 kg, während für den Skoda bei 47.7 kg aus der Produktion 522.7 kg zu Buche schlagen, was einer Einsparung von maximal 4.5% entspricht.

Abschließend wird eine Graphik dargestellt, wie sich die Emissionen über dem Energiemix unter Berücksichtigung des Ersatzes der Kernenergie durch Kohle verändern, unter folgenden Annahmen: Der Anteil von Erdgas, Biomasse und Wasser bleibt konstant auf dem derzeitigen Wert. Das Verhältnis zwischen Windenergie und Solarenergie bleibt konstant auf dem derzeitigen Wert von 2.35. Das Verhältnis von Braunkohle zu Steinkohle bleibt konstant auf dem derzeitigen Wert von 2. Die Kernenergie wurde durch Kohle ersetzt.

 

Der Ersatz der Kernenergie durch Kohle bringt eine Steigerung der CO2-Emission unseres Modellautos von 500 kg auf etwas über 600 kg mit sich. Um dies zu kompensieren muß man den Energiemix von derzeit 40% auf ca.57% steigern. Des Weiteren ist das E-Auto ohne Kernenergie deutlich schlechter als der Verbrenner.

 

Fazit

E-Autos eignen sich aufgrund der Ladezeiten und der Reichweiten nicht als Urlaubsfahrzeuge. Deren Stärke liegt im Stadtverkehr um die Luftqualität in den Metropolen zu verbessern.

In der CO2-Bilanz liegt das E-Auto knapp vor dem Verbrenner. Die marginale Einsparung an CO2 erkauft man sich allerdings durch fast doppelte Kosten und einem erheblich größeren Zeitbedarf.

Der Ersatz der Kernkraft durch Kohle ist kontraproduktiv. Ein Verbrenner ist dann deutlich besser als ein E-Auto.

Rechnet man mit ein, daß sich die Emissionen, die aus der Produktion resultieren, mit zunehmendem Anteil der Regenerativen ebenfalls etwas verkleinern werden (was hier unberücksichtigt ist), so blieben bei einem Anteil von 100% regenerativen Energien immer noch ca. 150 kg CO 2 übrig, abgesehen davon, daß 100% Regenerative ohne Speicher nicht möglich sind. Ein mit E-Fuels betriebener Verbrenner ist hier deutlich besser und hat aufgrund des vorhandenen Tankstellennetzes keine Reichweitenprobleme.

 


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • # E-Auto vs. Verbrenner — Handwerksmeister Alois Sepp  2023-01-27 09:37 Warum denn unnötig aufregen? Laut der Klima-Apostel und der Grünen kommt doch der Strom sowieso "NUR" aus der Steckdose!Alles Andere wird bewusst nicht gesehen. Hinzu kommt, dass bei der heutigen Parkraumnot immer mehr Parkplätze zu Gunsten der E-Autos verschwinden. Die für die Städte und Kommunen erforderlichen Zusatzkosten stehen in keinem Verhältnis zum wirtschaftlichen und ökologischen Gewinn für die Umwelt. Da sollte man lieber auf den ÖPNV Wert legen, anstatt aus Kostengründen vorhandene Linien dicht machen!Beim Betrieb der E-Autos mit den "zwangsweise" erforderlichen Aufenthalten gewinnen nur noch Gaststätten, Raststätten usw.! Auch die Gemeinden gewinnen durch höhere Steuereinnahmen aus den Umsatzsteuern.Ich bin für ordentlichen Klimaschutz in Deutschland, aber nicht um diesen irrealen Preis. Deutschland ist in der Flächen- und Einwohner-Repräsentanz gegenüber der gesamten Erdkugel ein klitzekleiner Punkt. Aber laut der "KLIMA-HYSTERIKER" rettet Deutschland alleine das Klima!

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top