.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

wir können die Schwerkraft überwinden, aber der Papierkram erdrückt uns“ (Wernher Freiherr von Braun).

Die deutsche Wirtschaft ist auf einen effizienten und unkomplizierten Rechtsrahmen angewiesen.

Unnötige Bürokratie kostet jedoch viel Zeit und Geld, hemmt Innovationen und ist ein drängender Standortnachteil.

Insbesondere der Mittelstand ist auf Grund seiner begrenzten finanziellen und sachlichen Ressourcen von staatlicher Regulierung stark betroffen.

Im Sinne der Nachhaltigkeit wäre der nachhaltige Abbau kostenintensiver Bürokratie Mittelstandspolitik im besten Sinne.

Die Politik hat in der Vergangenheit zwar verschiedene Mechanismen beschlossen, um bürokratische Hürden abzubauen.

Im Jahr 2015 wurde die Bürokratiebremse eingeführt.

Doch diese Bremse hat von Anfang an versagt.

Ursprünglich sollte sie nach dem Prinzip „One in, one out“ funktionieren. Für jede neue Belastung müsste demnach, im Regelfall binnen eines Jahres, im selben Ressort eine belastende Regelung in gleichem Umfang abgebaut werden.

Von Beginn an war klar, dass diese „Schildbürger-Regelung“ lediglich maximal den hohen Bürokratie-Satus Quo erhalten kann.

Spürbar sinken Bürokratielasten erst, wenn „one in, two out“ gilt.

Zudem bestehen entscheidende Ausnahmen. Die 1:1-Umsetzung von EU-Recht ist nicht von der Bürokratiebremse umfasst.

Hierin würde das größte Einsparpotenzial liegen, da EU-Recht einen wesentlichen Teil des von Unternehmen anzuwendenden Rechtsrahmens ausmacht.

In der Beamtenmetropole Brüssel werden immer neue Gesetze und Regularien wie am Fließband produziert.

Besonders wichtig wäre, dass nicht nur ein Anstieg der bürokratischen Belastungen verhindert, sondern auch bereits bestehende Bürokratie abgebaut wird.

Zudem gilt, wer unternehmerisches Praxiswissen frühzeitig im Gesetzgebungsprozess berücksichtigt, etwa im Rahmen von Praxischecks, und Entscheidungen nicht ausschließlich am Schreibtisch trifft, kann Bürokratiekosten realistischer abschätzen.

In den vergangenen Jahren wurden bereits mehrere Bürokratieentlastungsgesetze beschlossen.

Dennoch belasten Berichts-, Informations- und Nachweispflichten gefühlt immer stärker den unternehmerischen Alltag.

Arbeitnehmer fühlen sich von der Informationsflut immer neuer Gesetze und Verordnungen regelrecht erdrückt.


Freundliche Grüße
Alfred Kastner


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top