.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

man möchte angesichts des zu Ende gehenden Jahres gerne hoffnungsfroh in die Zukunft blicken.

Hätte ich für das neue Jahr einen Wunsch frei, würde ich mir wünschen, dass die deutsche Politik ihr langjähriges Versprechen, die Bürokratie hierzulande deutlich abzubauen, endlich erfüllen würde.

Denn dann würde sich bestimmt bei vielen Menschen wieder mehr Arbeitsfreude, Engagement und Initiative einstellen.

Das in Rekordzeit gebaute LNG-Terminal in Wilhelmshafen zeigt, wozu dieses Land in der Lage ist, wenn die Bürokraten nicht ihr „I-Tüpfelchen“ aufsetzen.

Dieses Beispiel sollte die Politik eigentlich zum Umdenken in Sachen Bürokratie bewegen.

In Deutschland schlummert im Grunde ein kräftiges wirtschaftliches Potenzial, das von der überbordenden Bürokratie und Regulierung ausgebremst wird.

Das Paradoxe an dieser Situation ist, dass diejenigen, die die politischen Gesetzesvorlagen umsetzen bzw. vollziehen müssen, häufig meinen Wunsch der Vereinfachung teilen.

Die Verantwortung für diese Entwicklung liegt demnach beim Gesetzgeber mit seinem aufgeblähten Parlament.

Ich wünsche mir auch, dass die Bürger endlich wieder ihren von Gott erhaltenen Verstand benutzen und mehr Eigenverantwortung ergreifen statt sich, wie kleine Kinder, stets auf den Staat zu verlassen.

"Frage nicht, was der Staat für Euch tun kann sondern was Ihr für Euer Land tun könnt".

In den "Mutti"-Merkeljahren wurde dieses Zitat von John F. Kennedy ins Gegenteil verkehrt.

Die deutsche Wirtschaft ist durch den Ukraine-Krieg und die Energiekrise schwer in Mitleidenschaft gezogen worden.

Die gesellschaftlichen Auswirkungen werden erst im Jahr 2023 deutlich zu spüren sein.

Fest steht, dass wir Im kommenden Jahr durch ein Tal der Tränen gehen müssen.

Erst danach besteht, wenn die Weichen richtig gestellt werden, wieder Aussicht auf Besserung.

Deutschland steht als Staat wie die deutsche Fußballnationalmannschaft am Scheideweg.

Die Staatsverdrossenheit hat in den vergangenen Jahren verbreitet so zugenommen, wie das Interesse an der Nationalmannschaft abgenommen hat.

Man hat es sich hier wie dort zu bequem eingerichtet und nach lediglich scheinbar guten Jahren geglaubt, der Erfolg stelle sich von ganz alleine ein.

Deutschland ist satt und unbeweglich geworden.

Die Planung des nächsten Urlaubs scheint für viele wichtiger zu sein als das berufliche Engagement.

Andere, kleinere Länder sind mit ihren Schnellbooten bei wichtigen Zukunftsthemen dem deutschen behäbigen Großtanker längst enteilt.

Die fetten Jahre sind vorbei. Der Gürtel muss künftig spürbar enger geschnallt werden.

Wohlstand muss in diesem Land künftig neu definiert werden.

Deutschland muss wieder deutlich beweglicher und innovativer werden.

Wirtschaftlich, gesellschaftlich und in der Nationalmannschaft.

Der Staat ist lediglich ein Spiegelbild der Gesellschaft.

Um schweren Krankheitssymptomen vorzubeugen muss der fettleibig gewordene "Vater Staat" deutlich schlanker werden um dadurch auch wieder an Attraktivität zu gewinnen.

Allen voran muss sich der unbedingte Erfolgswille und Erfolgshunger, der dieses Land und den Fußball jahrzehntelang ausgezeichnet hat, wieder einstellen.

Um eine Kehrtwende herbeizuführen ist es von entscheidender Bedeutung, dass den Bürgern reiner Wein eingeschenkt wird und nicht mit Durchhalteparolen des Bundespräsidenten in eine scheinbare Sicherheit gewiegt werden.

Die „Generation Steinmeier“ hat offensichtlich die Zeiten der Zeit noch nicht erkannt und plädiert hingegen für ein „Weiter so“.

2023 könnte zu einem entscheidenden Jahr in der Geschichte der Bundesrepublik werden.

Wenn alle Schichten der Gesellschaft den Ernst der Lage verinnerlichen, ideologische Scheuklappen und Parteiendünkel über Bord werfen und stattdessen an einem Strang ziehen, könnte das neue Jahr der Beginn einer neuen Erfolgsgeschichte werden.

Deutschland könnte sich im Jahr 2024 vom schwerkranken Mann zum Europameister entfalten.

Freundliche Grüße

Alfred Kastner


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #Neujahr — Handwerksmeister Alois Sepp  2022-12-25 22:14 Es wäre zu schön um wahr zu sein. Leider lesen unsere guten Gedankengänge und Ratschläge bestenfalls unsere treuen Leser. Die, die alle Macht und Einflüsse hätten, lesen "leider" die Bürgerredaktion nicht. Also bleibt es so idiotisch wie es ist. Im Gegenteil, die Bürokraten-Krake wird immer mächtiger.Auch der damalige Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hatte den Mund nach seiner Abschiebung ins EU-Parlament so voll genommen. Er wollte sich für "Bürokratie-Abbau" einsetzen. Man merkte bis heute nichts davon. Im Gegenteil, die Bevormundungen aus Brüssel wurden nur mehr!

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top