.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Sehr geehrte Damen und Herren,
das von der Ampelkoalition geplante Bürgergeld ist in dieser Form unsozial.
Denn wenn eine Pflegekraft, Friseurin oder Verkäuferin mit relativ geringem Einkommen Arbeitsunwilligen zwei Jahre lang die Miet- und Heizkosten mitfinanzieren muss, kann von sozialer Gerechtigkeit nicht die Rede sein.
Die Einführung von Hartz IV vor rund 20 Jahren stand unter der Devise "Fördern und Fordern".
Letzteres fällt beim Bürgergeld fast vollständig weg.
Die Bundesanstalt für Arbeit wird hinsichtlich der Ergreifung von Massnahmen gegen Unwillige regelrecht kastriert.
Sie wird in den kommenden Jahren ohnehin mit der finanziellen Subventionierung von Arbeitslosigkeit ausgelastet sein.
Die Umsetzung von Hartz IV unter der damaligen rot-grünen Bundesregierung war misslungen und zudem unsozial.
Damals herrschten völlig andere wirtschaftliche Gegebenheiten.
Die Arbeitslosigkeit war hoch. Deutschland galt als der kranke Mann Europas.
Einen Arbeitsplatz zu finden glich einem Sechser im Lotto.
Heute herrscht in Deutschland nicht nur Fachkräftemangel, sondern vor allem ein Arbeitskräftemangel.
Viele Unternehmen suchen händeringend nach Arbeitskräften auch für einfachere und leicht erlernbare Tätigkeiten.
Es ist schlichtweg unverständlich, dass Deutschland unter diesem Aspekt ein Heer von mehreren Millionen Arbeitslosen vor sich her trägt.
Um eines klarzustellen. Meine Kritik gilt nicht kranken, behinderten Menschen oder Alleinerziehenden, die oftmals Beruf und Familie mangels staatlicher Unterstützung nicht miteinander verbinden können.
Ich beziehe mich ausschließlich auf Menschen, die nach objektiven Maßstäben einer Arbeit nachgehen könnten.
Einen gewichtigen Unterschied zu Hartz IV gibt es ausserdem.
Damals wurden die arbeitslosen Menschen drangsaliert. Ihnen wurde praktisch alles, was sie sich mit ihrer Hände Arbeit über viele Jahre aufgebaut hatten, genommen.
Von einem Schonvermögen wie beim geplanten Bürgergeld konnten sie nur träumen.
Wenn das Bürgergeld in dieser Form kommt sollte die ehemalige Arbeiterpartei SPD das "S" aus ihrem Parteinamen streichen.
Freundliche Grüße 
Alfred Kastner 

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top