.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist verständlich, dass die neue rechtsgerichtete Regierung in Italien nicht in das autoritär anmutende links-liberale Weltbild in Berlin und Brüssel passt.


Doch die EU muss sich, nicht zuletzt aufgrund der schlechten ökonomischen Aussichten, in den kommenden Jahren auf einen Rechtsruck in Europa vorbereiten.

Schweden, Polen, Ungarn und Italien bilden bereits einen starken politischen Block, der den übrigen EU-Staaten das „Leben“ so schwer wie möglich machen wird.

Die EU und insbesondere Deutschland sind für diese Staaten lediglich als „Melkkuh“ populär.

Die künftige italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und ihre Partei haben ihre Aversionen gegenüber Deutschland deutlich zum Ausdruck gebracht.

Deutschland sei für sie nur als „Geldautomat“ interessant, der für ihr Land stetig gut bestückt sein müsse.

Zusätzliche finanzielle Hilfen für Italien hat bereits ihr Vorgänger Mario Draghi, der als EZB-Präsident für den Euro das Grab ausgeschaufelt hat, durchgesetzt.

Italien ist in der EU ein finanzielles Fass ohne Boden.

In Italien regiert in Wirklichkeit die Korruption und die Mafia.

Ersteres gilt auch für Ungarn und teilweise auch für Polen.

Man sollte sich die Frage stellen, ob ein Ende mit Schrecken nicht besser wäre als ein Schrecken ohne Ende.

Es ist zu befürchten, dass in den kommenden Jahren weitere EU-Staaten nach rechts driften werden.

Die wenig verbliebenen Geberländer der EU werden danach als reine Gelddruckmaschinen für die Mehrheit der Nehmerländer degradiert werden.

Die EU droht zu scheitern. Und mit ihr der Euro.

Die katastrophale „Flüchtlingspolitik“ der Ex-Bundeskanzlerin Merkel ist eine wesentliche Ursache dieser besorgniserregenden Entwicklung.

Statt der erhofften „Fachkräfte“ erfolgte überwiegend eine Zuwanderung in die Sozialsysteme.

Von Integrationsbereitschaft in den Arbeitsmarkt ist trotz eines immensen Arbeitskräftemangels vielfach nichts zu spüren.

In guten wirtschaftlichen Zeiten werden derartige Missstände von der Bevölkerung achselzuckend hingenommen.

Doch die fetten Jahre dürften vorerst vorüber sein.

Freundliche Grüße

Alfred Kastner


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top