.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grünen) will den Herstellern von Einwegplastik Entsorgungskosten aus Parks und Straßen aufbrummen. Sie bereite einen Gesetzentwurf vor ist zu vernehmen.

 


Meine Meinung:
Frau Lemke ist offensichtlich die derzeitige Teuerungswelle immer noch nicht genug. Klar, sie hat's ja, steckt viel Steuergeld ein. Was interessiert die Grüne Dame, was auf uns Steuerbürger und Wenigverdiener noch alles zukommt? Sie denkt scheinbar nicht im geringsten, wer die Mehrkosten wieder zu tragen hat. Wenn die Plastikhersteller in einen Einwegkunststofffonds einzahlen müssen, braucht man KEIN Super-Mathematiker zu sein um zu erkennen, wer die Kosten letztlich aufgebrummt bekommt. Die Grünen-Dame sollte zu allererst einmal darauf hinwirken, dass Waren quer Beet NICHT zigmal in irgendwelche Plastikverpackungen geschweißt werden. Verpackungen, die man OHNE Werkzeug gar nicht öffnen kann. Darüber hat sich Frau Lemke bestimmt noch keinerlei Gedanken gemacht!

 


Es wird wieder einmal ein politisches Monster erschaffen, das keinerlei Gerechtigkeitseffekt hat. Wir ALLE müssen die Mehrkosten tragen, ob wir wollen oder nicht, ob wir die blödsinnige Wegschmeißverpackung kaufen oder verwenden. Jeder Konsument, der sich ordentlich verhält und NICHT's wild wegwirft, wird in Sippenhaft genommen.

Sollen doch beim Kauf auf derlei Artikel ordentliche und spürbare Pfandgelder erhoben werden, so dass sich JEDER überlegt, ob er etwas unsinnig in den Parks oder Straßen wild entsorgt. Die Einzigen, die dabei etwas an Nutzen verspüren sind diejenigen, die sich jetzt schon aus den Abfalltonnen bedienen müssen.
Hinzu kommt dann, dass es genauso unsinnige Regularien bei der Pfandrückgabe gibt, als es jetzt schon mit den ganzen Pfandflaschen, Pfandbüchsen der Fall ist! Der Kunde ist wieder der Gelackmeierte, wenn sich die Geschäfte darüber streiten, wer wann was zurücknimmt oder nicht. Wer erstattet die Gebühren, wenn das jeweilige Geschäft sein Sortiment kurzerhand umstellt, oder der jeweilige Laden dicht macht?

 


Alois Sepp


Donnerstag, 22. September 2022, Münchner Merkur - Stadt / Leserbriefe:
Einwegkunststofffonds für Plastikmüll in Parks und Straßen
 
Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grünen) will den Herstellern von Einwegplastik Entsorgungskosten aus Parks und Straßen aufbrummen. Sie bereite einen Gesetzentwurf vor, ist zu vernehmen.

Meine Meinung: Frau Lemke ist offensichtlich die derzeitige Teuerungswelle immer noch nicht genug. Klar, sie hat’s ja, steckt viel Steuergeld ein.

Was interessiert die grüne Dame, was auf uns Steuerbürger und Wenigverdiener noch alles zukommt? Sie denkt scheinbar nicht im Geringsten, wer die Mehrkosten wieder zu tragen hat. Wenn die Plastikhersteller in einen Einwegkunststofffonds einzahlen müssen, braucht man kein Super-Mathematiker zu sein, um zu erkennen, wer die Kosten letztlich aufgebrummt bekommt.

Die Grünen-Dame sollte zu allererst einmal darauf hinwirken, dass Waren querbeet nicht zigmal in irgendwelche Plastikverpackungen geschweißt werden. Verpackungen, die man ohne Werkzeug gar nicht öffnen kann. Wir alle müssen die Mehrkosten tragen, ob wir wollen oder nicht, ob wir die blödsinnige Wegschmeißverpackung kaufen oder verwenden.

Jeder Konsument, der sich ordentlich verhält und nichts wild wegwirft, wird in Sippenhaft genommen. Sollen doch beim Kauf auf derlei Artikel ordentliche und spürbare Pfandgelder erhoben werden, sodass sich jeder überlegt, ob er etwas unsinnig in den Parks oder Straßen wild entsorgt. Die Einzigen, die dabei etwas an Nutzen verspüren, sind diejenigen, die sich jetzt schon aus den Abfalltonnen bedienen müssen. Hinzu kommt dann, dass es genauso unsinnige Regularien bei der Pfandrückgabe gibt, als es jetzt schon mit den ganzen Pfandflaschen, Pfandbüchsen der Fall ist!

Der Kunde ist wieder der Gelackmeierte, wenn sich die Geschäfte darüber streiten, wer wann was zurücknimmt oder nicht. Wer erstattet die Gebühren, wenn das jeweilige Geschäft sein Sortiment kurzerhand umstellt oder der jeweilige Laden dichtmacht?

Alois Sepp
 

 


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #Einweg — Dipl.Ing.(FH) Gerhard Schöttke, Umweltschutz  2022-09-21 17:33 Kunststoffe sind hervorragende Werkstoffe, aus denen man tolle Produkte herstellen kann. Jedem Kleinkind leuchtet jedoch sofort ein, daß es vollkommener Unsinn ist, aus einem Werkstoff mit annähernd unendlicher Lebensdauer, Einwegprodukte herzustellen. Unseren Politikern, egal welcher Couleur, ist das vermutlich nicht so ganz klar, so wie denen vieles nicht so ganz klar zu sein scheint. Es gibt eine ganz einfache Methode, ohne Ausnahmen und ohne bürokratischen Aufwand das Problem zu lösen: Verbot aller Einwegprodukte (damit natürlich auch Verpackungen) aus Kunststoffen. Es gibt genügend Alternativen.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top