.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Sehr geehrte Damen und Herren,

der „Fall Schlesinger“ hinterlässt bei mir zunehmende Fassungslosigkeit.

Was nun, öffentlich-rechtlicher Rundfunk (ÖRR)?

Ich möchte auf diese Person und ihr Gebaren nicht weiter eingehen. Ihr Benehmen ist aus meiner Sicht nicht diskussionswürdig.

Die von dieser Dame offen zur Schau getragene Überheblichkeit und scheinbare Unangreifbarkeit macht mich hingegen ein wenig nachdenklich.

Möglicherweise ist diese für viele Gebührenzahler unerträgliche Arroganz nicht nur plakativ, sondern Frau Schlesinger fühlt sich, aus welchen Gründen auch immer, tatsächlich unanfechtbar.

Die Aufklärung um den „Fall Schlesinger“ steckt erst in den Kinderschuhen.

Möglicherweise entwickelt er sich zu einem Skandal, der die Bundesrepublik Deutschland in ihren Grundfesten erschüttern könnte.

Lediglich zur Klarstellung möchte ich betonen, dass ich seit ich denken kann ein treuer Zuschauer und Zuhörer der öffentlich-rechtlichen Programme war.

Ich gehöre nicht zu jenen, die den ÖRR am liebsten abschaffen würden.


Aber der ÖRR müsste sich grundlegend reformieren.

Um unfreundlichen anonymen Briefeschreibern unnötige Schreibarbeit zu ersparen möchte ich an dieser Stelle ebenfalls ausdrücklich betonen, dass ich mit rechten oder rechtsgerichteten Gedankengut Zeit meines Lebens nichts am Hut hatte und habe.

Ich bin ein politisches Kind der sozial-liberalen Koalition unter Helmut Schmidt.

Damals „funktionierte“ der ÖRR nach meiner Erinnerung noch als kritische politische Instanz.

Der „Schlesinger-Skandal“ erschüttert meine bisherige „Medienwelt“ in ihren Grundfesten.

Dabei habe ich bereits seit einigen Jahren das ungute Gefühl, dass der ÖRR sich weit von mir entfernt hat und nicht mehr die Anstalt ist, die ich in früheren Jahren aufgrund ihrer unabhängigen und kritischen Berichterstattung sowie ihrer Objektivität sehr geschätzt hatte.

Seit rund zwei Jahrzehnten drängte sich bei mir stattdessen zunehmend der Eindruck auf, dass der ÖRR lediglich ein, im Grunde überflüssiges, Anhängsel der Bundesregierung ist.

Moderatorinnen und Moderatoren, die trotz schwerster weltweiter Verwerfungen tagtäglich nicht müde werden, den Zuschauern und Zuhörern eine künstliche heile Welt vorzugaukeln, die es in dieser Form wahrscheinlich auch in den sogenannten „guten alten Zeiten“ nicht gegeben hat.

Der kritische Journalismus wurde beim ÖRR auf dem Altar des Opportunismus geopfert.

Verfehlungen einzelner Personen hat es auch früher gegeben.

Doch effektive Kontrollinstanzen haben in der Regel dafür gesorgt, dass den „Nimmersatts und vermeintlichen Moralwächtern“ das Handwerk gelegt werden konnte.

Die damaligen Politmagazine des ÖRR sind legendär.

Die fehlenden effektiven Kontrollen sind heute eines der größten Probleme der Republik.

Nicht nur beim ÖRR, sondern auch seit einigen Jahren in der Politik.

Viele Medien fuhren in den zurückliegenden Jahren mit den Merkel-Regierungen einen Kuschelkurs.

Leute wie Schlesinger sind es, die sich anmaßen, von ihren Elfenbeintürmen aus den Menschen vorzuschreiben, was sie zu denken haben.

Ich würde mir den Mut einer Bundesregierung wünschen, öffentliches Gendern, eine unerträgliche Verhunzung der altehrwürdigen deutschen Sprache, unter Strafe zu stellen.

Rund 80 Prozent der Bevölkerung würden mir den Umfragen zufolge bei dieser Forderung wahrscheinlich zustimmen.

Eine ländlich geprägte Tageszeitung wird sich aus Angst vor den Reaktionen ihrer Leser davor hüten, diesen „Kunstsprech“ einzuführen.

Beim ÖRR hingegen wird gegendert, als gäbe es kein Morgen.

Die Kontrollinstanzen des ÖRR sollten künftig mit Personen besetzt werden, die einen Querschnitt der Bevölkerung darstellen.

Vom Unternehmer bis zur Krankenschwester.

Meine Hoffnung, dass sich beim ÖRR etwas ändert, tendiert jedoch gegen Null.

Dieses System und ihre Protagonisten haben es sich wie die Made im Speck allzu bequem eingerichtet.

Während viele tagtäglich ihr Leben gestalten müssen, um einigermaßen über die Runden zu kommen, werden die Moderatorinnen und Moderatoren des ÖRR nicht müde, trotz weltweiter Verwerfungen den Zuschauern und Zuhörern eine künstliche heile Welt vorzugaukeln.

Deren Gehalt ist aus den Gebühreneinnahmen der „Lebensgestalter“ gesichert.

Freundliche Grüße

Alfred Kastner


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #Die Öffentlich-Rechtlichen..... — Handwerksmeister Alois Sepp  2022-08-20 11:20 Dieser ÖRR ist gegenüber früher, also noch vor etwa 50, 60 Jahren, nur noch zu einem Selbstbedienungsladen, Überheblichkeit und vorgespieltem öffentlich notwendigen Haufen verkommen. Die Gehälter der Indendanten insgesamt, der höheren Angestellten bis hin zum Rundfunkrat, sind sowas von Wirklichkeitsfremd, wenn man die gesamte Programmgestaltung betrachtet.Es wird immer mehr hervorgehoben, dass man UNBEDINGT höhere Rundfunkgebühren benötigt, um ordentliches Programm gestalten zu können. Weil die Gebühren in den Augen dieser Lobbyisten von der staatlich verordneten "Abzocke" (Rundfunkbegühren) mit den Bestrebungen nicht Schritt hält, müsse man so viele Werbeeinblendungen machen.Dieser Sauladen ist meiner Meinung nach, bitte den Ausdruck zu entschuldigen, nicht mehr wert, unterstützt und finanziert zu werden. Die Zwangsgebühren für diesen miesen Nachrichtenhaufen gehören abgeschafft. Dieser Laden, der sich großkotzig mit Öffentlich-Rechtlich bezeichnet, sollte sich, wie jede andere Firma und Institution auch, mit Geld durch gelieferte Leistung behaupten müssen.Nachdem die aber alle, durch unsere Politgestalten unterstützt, verfilzt sind, schwindet berechtigt die Hoffnung auf eine Besserung. Im Gegenteil, der Filz wird immer heftiger!

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top