.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Sehr geehrte Damen und Herren,



im Jahr 2011 beschloss die Politik in einer "Übernacht-Aktion" den Ausstieg aus der Kernenergie.

Einen realistischen Plan, wie die Stromlücke nach der Abschaltung der letzten Atommeiler im Jahr 2022 geschlossen werden kann, hatte die Bundesregierung unter Kanzlerin Merkel zu keinem Zeitpunkt.

Heute herrscht Ernüchterung pur.


Dabei ist die Ukraine-Krise und ihre Folgen für die energieabhängige Wirtschaft noch nicht einmal „eingespeist“.

Die Gleichstromtrassen von Nord nach Süd sollten eigentlich heuer fertiggestellt werden.

Daraus wird jedoch nichts.

Inzwischen heißen die Zieldaten für die Inbetriebnahme bei Südostlink 2027 und bei Südlink 2028.

Aber auch dies ist sehr ambitioniert.

Unter Experten herrscht Einigkeit, was der Kraftakt Stromwende bringen muss: Echten Umwelt- und Klimaschutz, wettbewerbsfähige Stromkosten und hohe Versorgungssicherheit.

Die Realität sieht ganz anders aus.

Keines dieser Ziele ist bislang angemessen erreicht.

Gleichzeitig verfehlt Deutschland seine Emissionsziele im Energiebereich und importiert regelmäßig Kohle- und Atomstrom, um seine Versorgung zu sichern.

Wären unsere Nachbarn dem deutschen „Energiewende-Vorbild“ gefolgt, säßen wir bereits im Dunkeln.

Nachhaltig, vorbildlich und ökologisch ist das natürlich nicht..

Die Stromkosten für deutsche Verbraucher und Unternehmen gehören zu den höchsten in Europa. Mit ungebremst steigender Tendenz.

Viele für eine energie- und umwelteffiziente Zukunft wichtigen Schlüsselindustrien sind physikalisch bedingt sehr energieintensiv.

Elektroautos und Windräder, aber auch Wärmepumpen oder Handys benötigen im steigenden Maße Kupfer, Aluminium, Silizium- oder Carbonwerkstoffe.

Ganz zu schweigen von den stromintensiven Data- und Cloudcentern, ohne die die zunehmende Digitalisierung gar nicht möglich wäre.

Diese Produkte werden, ob es uns gefällt oder nicht, weltweit zu einheitlichen Börsen- und Marktpreisen gehandelt.


Auch wenn manche Politiker diese Deindustrialisierung Deutschlands geradezu herbeizusehnen scheinen, sie ignorieren den Fakt, dass damit nicht nur der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert, sondern insbesondere der globale Umweltschutz.

Fachleute sprechen hier von Carbon Leakage.

Die gleiche Produktionsmenge oder Leistung wird dann an Standorten mit geringeren Umwelt- und Emissionsauflagen hergestellt, der ökologische Fußabdruck deutlich verschlechtert.

Wind- und Solarstrom sind nicht grundlastfähig.

Egal, wie viele Solarmodule und Windräder durch Umlagen gefördert installiert werden, nachts beziehungsweise bei Großwetterlagen mit wenig Wind fehlt der genau zu dieser Zeit benötigte Strom.

Da hilft es auch nicht, wenn zu anderen Zeiten viel zu viel Strom produziert wird und das irrelevante „Jahressaldo“ positiv ist.

Das System muss daher immer die gesamte Bedarfskapazität über ein zusätzliches Backup-System vorhalten, also grundlastfähige Kraftwerke, zu denen Kohle-, Gas-, Kern-, aber auch Wasser- und Speicherkraftwerke zählen.

Die deutsche Energiewende verläuft seit mehr als zehn Jahren ohne einen Masterplan.

Der Beschluss im Jahr 2011, aus der Kernenergie auszusteigen, war in dieser Form eine „Narretei“, zumal die Umsetzung der Energiewende von höchster politischer Stelle nicht einmal annähernd ausreichend gemanagt wurde.

Er war vielmehr ein eigenmächtiges politisches Zugeständnis Merkels an die Grünen, um die eigene Regierungsmehrheit mit wechselnden potenziellen Koalitionspartnern langfristig zu sichern.

Freundliche Grüße

Alfred Kastner


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top