.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Jugend in Europa sieht der Zukunft so pessimistisch entgegen wie nie zuvor.

Der Klimawandel und dessen Auswirkungen bereitet den jungen Menschen die größte Sorge.

Nahezu zwei Drittel befürchten, dass der Friede in Europa gefährdet sei.

Bei einer Rede im Bundestag hat sich Wirtschaftsminister Robert Habeck zutiefst kritisch über die Klimaschutz-Anstrengungen der Regierungen unter Ex-Kanzlerin Angela Merkel geäußert. „Man könne sich nicht vor Eisbergen fotografieren lassen und vergessen, dass diese schmelzen“.

Wenn man aus allen möglichen Dingen aussteigt, zu Recht, aber vergisst, dass man dafür eine Infrastruktur aufbauen muss. Wenn man klimapolitische Beschlüsse fasst, sie aber nicht mit Maßnahmen hinterlegt, dann lässt man Deutschland im Regen stehen“, so Habeck.

Nicht nur die Klimapolitik, sondern auch die Russland-Politik Merkels ist ein einziges Desaster.

Spätestens seit Putin die Krim annektiert hatte, wusste die Welt, dass er das Völkerrecht nicht ernst nimmt.

Ein Jahr später, im Jahr 2015, hat Angela Merkel dem Bau der neuen Pipeline Nord Stream 2 zugestimmt und damit die enorme Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas zementiert.

Wenn Merkel tatsächlich befürchtete, dass Putin Europa zerstören will, wie sie in einem jüngsten Interview gesagt hat, warum hat sie dann zugelassen, dass Deutschland in der Energieversorgung von Putin abhängig wurde?

Die Kritik an Merkels Politik fällt bisher sehr milde aus, während Bundeskanzler Scholz unter Druck gesetzt wird, obwohl er das aktuelle energiepolitische Dilemma nicht zu verantworten hat.

Warum ist das so?

Weil die Bürger Merkel mit ihrer einfachen, unbeholfenen und teilweise fast schon tolpatschigen Art sympathisch nett finden.

So jemanden kann man einfach nicht böse sein.

Diese Sympathie verstellt aber den notwendigen kritischen Blick.

Bei den Bürgern mag das noch verständlich sein.

Nach einer 16-jährigen Amtszeit färben Vertrautheitsgefühle das Urteil positiv ein.

Im Journalismus ist diese Haltung jedoch völlig inakzeptabel.

Dasselbe gilt übrigens für Merkels Freund Barack Obama, bei dem sich viele von seiner Eloquenz und seinem Charisma haben blenden lassen.

Auch Obama wird kaum dafür kritisiert, dass er weit über 3000 Menschen durch völkerrechtlich äußert fragwürdige Drohnenschläge hat töten lassen, zehnmal mehr als sein Vorgänger George W. Bush.

Oder dafür, dass er im syrischen Bürgerkrieg tatenlos geblieben ist, obwohl „rote Linien“ überschritten wurden, hunderttausende Syrer sterben mussten und Millionen zur Flucht gezwungen wurden.

Man kann unkritische Sympathie als allzumenschliche Urteilsverzerrung abtun, wenn die Folgen wie jetzt im Fall der Ukraine nicht so verheerend wären.

Sympathie ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, aber hinderlich für politische Kritik.

Moralisches Denken darf sich nicht von Affekten leiten lassen, von bloßen „Neigungen“.

Stattdessen sollte man eine Distanz zu seinem eigenen Bauchgefühl einnehmen, und zwar gerade dann, wenn es sich gut anfühlt.

Die Medien finden aus ihrer „Merkel-Falle“ nur schwer heraus.

Aber es ist nie zu spät für eine kritische und ehrliche Selbstreflexion.

Eine solche ist von Frau Merkel nicht mehr zu erwarten.

Freundliche Grüße

Alfred Kastner


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #Habecks Klimaschutz — Dipl.Ing.(FH) Gerhard Schöttke, Umweltschutz  2022-07-10 11:20 Da muß ich dem Habeck recht geben, man kann nicht „aus allen möglichen Dingen aussteigen ohne eine Infrastruktur aufzubauen“. Auf der anderen Seite hat Habeck genau das, als fast eine seiner ersten Amtshandlungen gemacht. Es zeugt, wenn man eine solche Hypothek übernommen hat, nicht gerade von überragender Intelligenz, die beiden letzten verbliebenen Energieträger Öl und Gas, ohne einen Ersatz dafür zu haben, ebenfalls noch in die Wüste zu schicken. Die Ausrede, dies von der Vorgängerregierung hinterlassen bekommen zu haben, entbindet nicht davon nachzudenken, bevor man handelt. Apropos Vorgängerregierung und Hinterlassenschaften: Welche Posten hatte der von Ihnen so hoch gelobte Olav Scholz noch mal in der Vorgängerregierung ? Und wie kommen Sie angesichts seines vorherigen und seines aktuellen Postens darauf, daß „er das aktuelle energiepolitische Dilemma nicht zu verantworten hat“ ?

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top