.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw  SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Fachkräftemangel wird laut Zentralverband des Deutschen Handwerks zum existenziellen Problem der deutschen Wirtschaft.

Es fehlen derzeit mindestens 250.000 Fachkräfte.

Der Mangel trifft den Vorzug, den die deutsche Wirtschaft im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften auszeichnet: ihren industriellen Kern, die Herstellung von Investitionsgütern und komplexen Konsumgütern.

Auch geht es nicht nur um Aufstockung.

Bereits der Ersatz der in Ruhestand gehenden Generation gelingt nicht mehr. Wir haben einen echten Notstand, der von der Gesellschaft noch nicht richtig wahrgenommen wird.

Deutschland droht ein gewaltiger Wirtschaftseinbruch und ein massiver volkswirtschaftlicher Vermögensverlust.

Alle Vorhaben beim Klimaschutz und Wohnungsbau laufen ins Leere, wenn die Politik nicht umgehend die berufliche Ausbildung stärkt und wieder mehr Jugendliche dafür gewinnt.

Die Betriebe benötigen deutlich mehr qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker, damit die großen Zukunftsprojekte der Politik umgesetzt werden können: Klima-, Energie- und Verkehrswende wird man nur mit Zigtausenden zusätzlichen Fachkräften schaffen können

Handwerk hat einen goldenen Boden“.

Dieser Leitspruch hat in Deutschland bereits vor etlichen Jahren seine Bedeutung verloren.

Die Ursachen dieser dramatischen Entwicklung sind vielfältig.

Die Politik hat es jahrelang versäumt, die richtigen Weichen zu stellen.

Dass Fachkräfte fehlen, liegt an allen voran an dem deutschen Schul- und Ausbildungssystem.

Es fördert die Neigung zu den "weichen" Fächern, statt auf den Qualifikationen zu bestehen, die so dringend benötigt werden.

Während die Hörsäle der Universitäten überfüllt sind, herrscht in den handwerklichen Ausbildungsbetrieben gähnende Leere.

Eltern schicken ihre Kinder, aus teils nachvollziehbaren Gründen, wann immer möglich auf das Gymnasium.

Die einen überdurchschnittlich hohen Migrantenanteil ausweisenden Hauptschulen hat man hierzulande offensichtlich bereits aufgegeben.

Lehrer dieser Schulen verabschieden sich immer häufiger mit „Burn Out“ in den vorzeitigen Ruhestand.

Deutschland benötigt dringend mehr Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland, jedoch nicht in die Sozialsysteme.

Wer nach Deutschland mit dem Ziel kommt, es sich in der „sozialen Hängematte“ bequem einzurichten, ist unerwünscht.

Die Beschäftigungsquote der seit einigen Jahren aus dem arabisch-afrikanischen Raum zugewanderten Flüchtlingen, überwiegend junge „im Saft stehende“ Männer, liegt bei lediglich rund 30 Prozent.

Das ist viel zu gering und deutlich weniger als bei den Ausländern insgesamt oder bei den Deutschen.

Hier gilt es von politischer Seite die Ursachen zu erforschen und kräftig gegen zu steuern.

Dieses große Reservoir an potenziellen handwerklichen Nachwuchskräften darf nicht verschenkt werden.

Freundliche Grüße

Alfred Kastner


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Ein Kommentar

  • #Versorgungsengpass — Dipl.Ing.(FH) Gerhard Schöttke, Umweltschutz  2022-07-04 15:04 Mein Vorschlag, diesen Versorgungsengpass abzuwenden: Habeck fährt im mit Ökostrom betriebenen Zug nach Moskau und macht dort den selben Bückling, den er schon vor dem Emir von Katar gemacht hat - dort konnte er ja schon mal üben.Da er dies nicht tun wird, hoffe ich darauf, daß der Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft möglichst schnell kommt, damit wir diese Katastrophenregierung so schnell wie möglich loswerden.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen
Unten die 114 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.


Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.

Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier  

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top